Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.211.173 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Patient als rationaler Verbraucher Eine Leitbildanalyse ausgewählter Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems

Der Patient als rationaler Verbraucher Eine Leitbildanalyse ausgewählter Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems

Year:    2013

Author:    Maier-Rigaud, Remi

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 2 : pp. 51–60

Abstract

Die Steuerung des Gesundheitswesens über die Nachfrageseite wird traditionell als problematisch beurteilt. Aufgrund von Informationsasymmetrien und Rationalitätsgrenzen können viele Patienten nicht die Rolle eines rationalen Verbrauchers einnehmen. Dennoch sind in den letzten zehn Jahren zunehmend Forderungen nach einem Wandel des Patientenleitbilds hin zu einem rationalen Patienten oder Nutzer laut geworden. Analog zur Verbraucherpolitik ist die deutsche Gesundheitspolitik diesem Leitbild auch gefolgt. Das wird gezeigt am Beispiel von Wahltarifen und Patientenquittung, Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) und verschiedenen Patientenbeteiligungsformen.

 

Patients as Rational Consumers

Steering healthcare systems via the demand side is traditionally considered problematic. Due to information asymmetries and bounded rationality many patients are unable to assume the role of a rational consumer. Nevertheless, over the last ten years, calls for a change in the concept of patients towards a rational patient or consumer have intensified. Along the lines of consumer policy, German health policy has followed this conceptualization of patients. This is demonstrated with respect to optional tariffs and patient receipts, individual health services and various forms of patient involvement.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.62.2.51

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 2 : pp. 51–60

Published online:    2013-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Maier-Rigaud, Remi

  1. Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können

    Haupt,, Marlene | Yollu-Tok, Aysel

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 86 (2017), Iss. 4 P.103

    https://doi.org/10.3790/vjh.86.4.103 [Citations: 2]
  2. Rationale Gesundheitspolitik in Europa: Die Rolle der Nutzenbewertung für eine evidenzbasierte Arzneimittelversorgung

    Maier-Rigaud, Remi

    Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 4 P.78

    https://doi.org/10.3790/sfo.64.4.78 [Citations: 0]
  3. Vernetzung von Berufsbetreuern in der Pflege. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Beziehung zu Pflegeheimen

    Maier-Rigaud,, Remi | Wulff, Anne

    Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 8 P.196

    https://doi.org/10.3790/sfo.63.8.196 [Citations: 0]
  4. Kompliziert und intransparent? Informationsprobleme im Mehrsäulensicherungssystem

    Haupt, Marlene

    Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 11-12 P.955

    https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.955 [Citations: 0]
  5. Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge – der Blick zu knuff und puff in Schweden

    Haupt, Marlene | Sesselmeier, Werner | Yollu-Tok, Aysel

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 87 (2018), Iss. 2 P.17

    https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.17 [Citations: 0]
  6. Handbuch Sozialversicherungswissenschaft

    Verbraucherpolitische Herausforderungen bei der Absicherung der Risiken Krankheit, Pflege und Alter in der Sozialversicherung und auf Wohlfahrtsmärkten

    Maier-Rigaud, Remi

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-08840-8_42 [Citations: 2]