THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.6.145 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

“Wozu bezahlt man denn Krankenkasse, wenn man, sage ich 'mal, nichts rauskriegt“ Qualitative Studie zum Verständnis von Solidarität in der GKV im Kontext der Priorisierungsdebatte

“Wozu bezahlt man denn Krankenkasse, wenn man, sage ich 'mal, nichts rauskriegt“ Qualitative Studie zum Verständnis von Solidarität in der GKV im Kontext der Priorisierungsdebatte

Year:    2011

Author:    Ude-Koeller, Susanne, Wermes, Cornelia, Eisert, Roswith, Ganser, Arnold, Dörries, Andrea

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 4-5 : pp. 73–81

Abstract

Die aktuelle Debatte um Rationierung oder Priorisierung medizinischer Leistungen berührt die Frage nach dem Solidarprinzip der GKV und dem Solidaritätsverständnis ihrer Versicherten. Der vorliegende Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Solidaritätsverständnis von Stakeholdern der Hämophilie A vor. Für die Untersuchung wurden die in einer qualitativen Interviewstudie zur Priorisierung medizinischer Leistungen am Beispiel der Hämophilie A erhobenen Äußerungen gesondert auf das zugrundeliegende Verständnis von Solidarität untersucht. Die qualitative Inhaltsanalyse ergibt ein ambivalentes, zwischen den Ansprüchen des Einzelnen und der Gemeinschaft abwägendes Verständnis von Solidarität. Zum einen bewerten Interviewpartner eine vorrangige Behandlung von einzelnen Patienten als unsolidarisch denjenigen gegenüber, die nachrangig behandelt werden sollen. Zum anderen gilt eine übertriebene Inanspruchnahme GKV finanzierter Leistungen des Gesundheitssystems als unsolidarisch gegenüber der Solidargemeinschaft und wird abgelehnt.

 

“Why should you pay for Insurance if you're not getting anything out of it” A Qualitative Study on the Attitude towards Solidarity in the Statutory Health Insurance in the Context of the Debate about Prioritisation

This article presents the results of an empirical study of the views of haemophilia A stakeholders on solidarity. In our project, the comments given in a qualitative interview study on the prioritization of medical services in haemophilia A were examined with special emphasis on the basic understanding of solidarity. The qualitative content analysis reveals an ambivalent understanding of solidarity that differs between individual expectations and those of society as a whole. The interview partners tend to judge prioritization of individual patients as not being compatible with solidarity towards those ranking lower. But an unjustified use of resources provided and paid for by the health care system is also rejected.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.73

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 4-5 : pp. 73–81

Published online:    2011-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Author Details

Ude-Koeller, Susanne

Wermes, Cornelia

Eisert, Roswith

Ganser, Arnold

Dörries, Andrea

  1. Priorisierung in der Medizin

    Kurzzeitiger Spaß? Langfristige Zufriedenheit! Eigenverantwortung und Solidarität am Beispiel von Übergewicht

    Dörries, Andrea

    Arnold, Dorothee

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-642-35448-9_15 [Citations: 0]