THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.185.15 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der “Wohlfahrtsmarkt“ in der britischen Arbeitsmarktpolitik: Lehren für Deutschland?

Der “Wohlfahrtsmarkt“ in der britischen Arbeitsmarktpolitik: Lehren für Deutschland?

Year:    2010

Author:    Finn, Dan, Lange, Joachim

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 3 : pp. 80–86

Abstract

Der langjährige Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit hat den britischen und den deutschen Wohlfahrtsstaat vor Herausforderungen gestellt: In beiden Ländern wurden, wenn auch zeitversetzt, Strategien der “Aktivierung“ und Effizienzsteigerung der arbeitsmarktpolitischen Programme eingeführt. In diesem Prozess wurde die Arbeitsverwaltung einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, in den auch die Beziehungen zu den “Dritten“ – for-profit wie non-for-profit – einbezogen wurden.

Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung des – mittlerweile so genannten – Britischen Wohlfahrtsmarktes und der Beauftragung Dritter durch öffentliche Auftragsvergabeverfahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den erfolgsabhängigen Verträgen, die zunächst in den so genannten “Employment Zones“ eingeführt wurden. Es wird untersucht, wie die Ergebnisse dieser Experimentierphase für die nächsten Schritte der britischen Reform genutzt wurden und welche Lehren sich für die Erbringung von arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungen in Deutschland ziehen lassen. Dabei wird deutlich, dass Ergebnisorientierung, Qualitätsorientierung und -transparenz bei gleichzeitiger hoher operationaler Flexibilität der Anbieter für die Leistungserbringung durch Dritte bzw. gar für einen funktionierenden “Wohlfahrtsmarkt“ in diesem Bereich, von großer Bedeutung sind.

 

The British ‘Welfare Market’: Lessons for Germany

The emergence of long term unemployment and benefit dependency has posed challenges for the German and British welfare states. New strategies aimed at ‘activating’ benefit systems, ‘making work pay’ and improving the efficiency of labour market programmes are being implemented, though with significant time lags in both countries. Delivering these policies has involved radical change in traditional employment and benefit payment bureaucracies and new approaches to the contractual relationships through which non-for-profit and for-profit organisations deliver active labour market programmes.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.59.3.80

Sozialer Fortschritt, Vol. 59 (2010), Iss. 3 : pp. 80–86

Published online:    2010-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Finn, Dan

Lange, Joachim