THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.14.128.23 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die gesetzliche Krankenversicherung als Sozialversicherung. Zur Bedeutung ihrer charakteristischen Merkmale für die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion

Die gesetzliche Krankenversicherung als Sozialversicherung. Zur Bedeutung ihrer charakteristischen Merkmale für die aktuelle gesundheitspolitische Diskussion

Year:    2011

Author:    Simon, Michael

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 4-5 : pp. 97–105

Abstract

Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland ist Teil des Sozialversicherungssystems, und Krankenkassen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, die der Sache nach mittel-bare Staatsverwaltung ausüben. Seit ca. 15 Jahren ist jedoch eine Entwicklung zu verzeichnen, durch die die GKV zunehmend nach dem Vorbild der privaten Krankenversicherung umgewandelt wird. Das führt letztlich zu der Frage, ob die GKV als Sozialversicherung abgeschafft und durch ein reines PKV-System ersetzt werden soll, oder ob es an der Zeit ist, den Leitgedanken und Grundprinzipien der Sozialversicherung wieder verstärkt Geltung zu verschaffen. Der vorliegende Beitrag arbeitet vor allem auf Grundlage der Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts die charakteristischen Merkmale und Grundsätze heraus, die die GKV zu einer Sozialversicherung machen. Die Anwendung dieser Grundsätze auf aktuelle Reformpläne führt zu dem Ergebnis, dass insbesondere die Umwandlung einkommensabhängiger Beiträge in einkommensunabhängige Prämien nicht mit den Grundprinzipien der Sozialversicherung vereinbar ist. Eine Umwandlung der Krankenkassen in private Versicherungsunternehmen, wie sie von der FDP gefordert und von Teilen der Krankenkassenvorstände befürwortet wird, erlaubt die Verfassung nicht.

 

The Status of the German Statutory Health Insurance as a Social Insurance: The Importance for the Present Health Policy Discussion

Statutory health insurance in Germany is part of the social insurance system. The sickness funds are corporations under public law, and they form part of the public administration. However, recent developments in health policy have meant that they are being transformed them into private health insurance corporations. This raises the question as to whether social insurance should be abolished and replaced by a private health insurance system without any social insurance, or if this development should be stopped and the central ideas of the German social insurance should be enforced once again.

This article presents the defining characteristics of German social insurance and argues that the introduction of income independent contributions, planed by the government, is not compatible with the principles of German social insurance. A privatization of health-insurance funds, as has been called for by some members of the FDP political party and some leaders of the funds themselves, is not allowed by the German constitution.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.97

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 4-5 : pp. 97–105

Published online:    2011-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Author Details

Simon, Michael

  1. Der Patient als rationaler Verbraucher? Eine Leitbildanalyse ausgewählter Entwicklungen des deutschen Gesundheitssystems

    Maier-Rigaud,, Remi

    Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 2 P.51

    https://doi.org/10.3790/sfo.62.2.51 [Citations: 6]