Year: 2016
Author: Czaplicki, Christin
Sozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 5 : pp. 105–112
Abstract
Die nichterwerbsmäßige Pflege von Angehörigen ist im Rahmen der Pflegeversicherung abgesichert und führt zu Pflichtbeiträgen in der Rentenversicherung. Die Untersuchung der sozialen Sicherung pflegender Personen zeigt ein geringeres Absicherungsniveau im Vergleich zu Nichtpflegenden. Verantwortlich dafür sind unter anderem Unterschiede in den Lebensverläufen der Pflegenden. Das Ziel dieses Beitrags ist es, biographische Selektionseffekte für Pflegende zu betrachten. Hierzu wird mit Längsschnittdaten der Deutschen Rentenversicherung die Höhe der erreichten Anwartschaften bis zur Pflege in Beziehung zu den Anwartschaften während der Pflege gesetzt. Die Analysen zeigen, dass die Anwartschaften von Pflegenden bereits vor der Pflegephase deutlich unterhalb des Durchschnittseinkommens liegen. Damit profitieren insbesondere Geringverdiener von Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Kombination von Pflege mit einer Erwerbstätigkeit hat darüber hinaus positive Auswirkungen auf die Höhe der Anwartschaften.
Informal private care of relatives is ensured within the German long-term care system and leads to contributions to the pension insurance. Studies dealing with the level of social security of caregivers show a lower level of old-age protection compared to non-caregivers. Responsible for this are in particular differences in the life courses of caregivers. The aim of this paper is to consider additionally biographical selection effects. For this purpose the study uses longitudinal data of the German Pension Fund, to compare entitlements earned until overtaking care tasks with those entitlements earned in the course of caregiving. The analyses show that the entitlements of caregivers are already below the average income before overtaking caregiving tasks. Thus in particular low-income earners as well as part-time employees benefit from contributions of the long-term care insurance. Further the investigation shows a positive effect of the combination of care with paid employment with regard to the amount of pension benefits.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.65.5.105
Sozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 5 : pp. 105–112
Published online: 2016-05
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 8
Author Details
-
Culture Matters – Normen, Erwerbstätigkeit und informelle Pflege von älteren Frauen in Europa
Heß, Moritz | De Tavernier, Wouter | Naegele, LauraSozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 10 P.667
https://doi.org/10.3790/sfo.69.10.667 [Citations: 3] -
Der Gender Pension Gap in Ost- und Westdeutschland: Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Alterssicherung?
Kreyenfeld, Michaela | Mika, Tatjana | Radenacker, AnkeSozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 11-12 P.973
https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.973 [Citations: 3] -
Effekte informeller Pflege auf die Sozialversicherung – Eine Gegenüberstellung gesparter Aufwendungen und potentiell entgangener Einnahmen in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflegeversicherung
Rebeggiani,, Luca | Stöwhase, SvenSozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 2 P.79
https://doi.org/10.3790/sfo.67.2.79 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christin Czaplicki: Pflege zahlt sich aus – Der Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung | 1 |