Year: 2009
Author: Keller, Berndt
Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 6 : pp. 118–128
Abstract
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob vor dem Hintergrund der Renaissance von Berufsverbänden ihr Einfluss tatsächlich zunimmt und ob sie die Stabilitätsbedingungen der Arbeitsbeziehungen nachhaltig verändern. Analysiert werden zunächst die mittel- und langfristigen Ziele der Verbände, vor allem Bestandssicherung und Legitimierung durch Abschluss eigenständiger Tarifverträge. Danach werden die Folgen dieser Aktionen behandelt, wobei explizit unterschieden wird zwischen unmittelbaren Konsequenzen für die beteiligten Verbände sowie mittelbaren Konsequenzen für unbeteiligte Gruppen von Konsumenten und Produzenten. Vorläufige Folgerungen über die tatsächlichen Konsequenzen von Gewerkschaftskonkurrenz für die Zukunft der Arbeitsbeziehungen beschließen den Artikel.
The article focuses on the question whether the observable renaissance of occupational unions is connected to an increase in their impact, and whether they are likely to have a lasting influence on the stability of industrial relations. The first part focuses on the medium- and long-term goals of these unions, especially the safeguarding of their own existence and legitimacy by means of concluding autonomous collective agreements. The second part analyses the consequences of their actions, and distinguishes explicitly between direct consequences for the involved unions and indirect ones for non-involved groups of consumers and producers. Some tentative remarks on the consequences of the existence of competing unions for the future of industrial relations conclude the paper.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.58.6.118
Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 6 : pp. 118–128
Published online: 2009-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 11
Author Details
-
Spartengewerkschaften: Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten
Lesch, Hagen
Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26 (2016), Iss. S2 P.155
https://doi.org/10.1007/s41358-016-0047-y [Citations: 5] -
Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland
Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber-, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften
Lesch, Hagen
2010
https://doi.org/10.1007/978-3-531-92452-6_13 [Citations: 1] -
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland
Gewerkschaften und Interessenverbände im System der Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Dienstes
Keller, Berndt
2014
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_13 [Citations: 1] -
Die Komplexität von Tarifauseinandersetzungen – eine Konflikttypologie auf Basis der Tarifkonflikte bei der Lufthansa
Imbusch, Peter | Steg, JorisIndustrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Vol. 28 (2021), Iss. 1-2021 P.53
https://doi.org/10.3224/indbez.v28i1.03 [Citations: 0] -
Das Tarifeinheitsgesetz: Juristischer Balanceakt mit ökonomischer Wirkung
Lesch, Hagen | Hellmich, PaulaList Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 40 (2014), Iss. 4 P.352
https://doi.org/10.1007/BF03373077 [Citations: 2]