THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.84.60 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014

Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014

Year:    2017

Author:    Boll, Christina, Hüning, Hendrik, Puckelwald, Johannes

Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 2 : pp. 123–153

Abstract

In Deutschland wurde zum 1. Januar 2015 ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Da weibliche Beschäftigte von Niedriglöhnen bisher vergleichsweise stärker betroffen waren als männliche, ist ein reduzierender Effekt auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen zu erwarten, aber bisher u. W. nicht untersucht worden. In diese Lücke stößt die vorliegende Simulationsstudie. Unseren Ergebnissen zufolge sinkt die mittlere unbereinigte Lohnlücke in der Gesamtstichprobe mit öffentlicher Verwaltung um 2,4 Prozentpunkte von 21,5 % auf 19,1 %. Die Reduktion entsteht dabei ausschließlich in den beiden untersten Quantilen der Einkommensverteilung. Weitere geringfügige Absenkungen der Lücke ergeben sich durch die Berücksichtigung von Beschäftigungseffekten, allerdings nur bei einer sehr hohen unterstellten Lohnelastizität der Arbeitsnachfrage und fast ausschließlich im neoklassischen Modell. Da eine gewisse Marktmacht der Arbeitsnachfrager i. d. R. anzunehmen ist, halten wir Beschäftigungseffekte, wie sie durch eine moderate Lohnelastizität und innerhalb der beiden durch die gegensätzlichen Marktmodelle formierten Pole gegeben sind, aber näher am Monopsonmodell, für am wahrscheinlichsten. Der Rückgang des mittleren Gender Pay Gaps um einen Prozentpunkt gegenüber 2014 sowie die bisher eher moderaten Beschäftigungsverluste bestätigen unsere Ergebnisse.

 

Potential Consequences of the Statutory Minimum Wage for the Gender Pay Gap in Germany – A Simulation Study on the Basis of SOEP 2014

By the 1st of January 2015, a statutory minimum wage of 8.50 Euro per working hour was introduced in Germany. As female employees have been working more frequently in the below minimum wage segment than men before the reform, a mitigating effect of the minimum wage on the gender pay gap can be expected. The simulation study at hand aims to quantify this effect, thereby incorporating employment effects in different scenarios. According to our findings the reform relates to a reduction of the mean gender pay gap by 2.4 percntage points from 21.5 % to 19.1 %, produced by the first and the second quantile of the wage distribution only. The incorporation of employment effects leads to further slight reductions of the gap but almost only under rather restrictive assumptions, namely a neoclassical model setting combined with a very high wage elasticity of labour demand. However, a more or less pronounced bargaining power of employers is suggested by the literature. We therefore consider employment effects most realistic which range in a corridor established by the two market models but closer to the monopsony model and which follow from a moderate wage elasticity of labour demand. Recent real-data based developments support our findings.

JEL-Klassifizierung: J31, J23, J16

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.66.2.123

Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 2 : pp. 123–153

Published online:    2017-02

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    31

Author Details

Boll, Christina

Hüning, Hendrik

Puckelwald, Johannes

  1. Variations of the same? A sectoral analysis of the gender pay gap in Germany and Austria

    Bergmann, Nadja

    Scheele, Alexandra

    Sorger, Claudia

    Gender, Work & Organization, Vol. 26 (2019), Iss. 5 P.668

    https://doi.org/10.1111/gwao.12299 [Citations: 22]

Section Title Page Action Price
Christina Boll / Hendrik Hüning / Johannes Puckelwald: Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland. Eine Simulationsstudie auf Basis des SOEP 2014 1