Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.15.65.43 IPv6: || Country by IP: GB
52.15.65.43
Journals
Resources
About Us
Open Access

Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland

Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland

Year:    2013

Author:    Lesch, Hagen, Schäfer, Holger, Schmidt, Jörg

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 5 : pp. 139–148

Abstract

Der Deutsche Gewerkschaftsbund veröffentlicht seit einigen Jahren den Index “Gute Arbeit“ und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur “Quality-of-Work“-Debatte. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Index deckt indes verschiedene methodische Schwächen auf. Diese Problematik lässt es sinnvoll erscheinen, die Befunde mit einem alternativen Ansatz zu ergänzen. Das Konzept der Arbeitszufriedenheit nimmt die subjektiv empfundene, von den Befragten implizit selbst gewichtete Einschätzung der eigenen Arbeit in den Blick. Die Ergebnisse von Schätzungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass unter anderem Faktoren auf die Arbeitszufriedenheit wirken, die im Index “Gute Arbeit“ nicht berücksichtigt sind. Für eine umfassende Charakterisierung der Beziehungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Gestaltung der Arbeit sollte daher neben einer möglichst breit angelegten Arbeitnehmerperspektive auch die Perspektive von Arbeitgebern berücksichtigt werden.

 

Decent Work or Job Satisfaction Conceptual Considerations and Empirical Findings for Germany

Job satisfaction is an essential concept in analysing the job situation of employees. In this context, this article investigates the index ‘decent work’, or ‘Gute Arbeit’, used by the German Federation of Trade Unions. It focuses, in particular, on methodological aspects. Because of conceptual deficiencies, a broadly accepted alternative approach is proposed that includes multivariate estimations of the determinants of job satisfaction using data from the German Socio-Economic Panel. Factors that are related to job satisfaction that are not included in the ‘Gute Arbeit’ index are identified. The article concludes that, for a broad picture of employer-employee relations concerning the design of work, both a comprehensive concept of employee well-being as well as an employer-related perspective should be taken into account.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.62.5.139

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 5 : pp. 139–148

Published online:    2013-05

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    10

Author Details

Lesch, Hagen

Schäfer, Holger

Schmidt, Jörg

  1. Fachlaufbahnen in der Altenpflege

    Kompetenzbasierte Personalentwicklung und Entgeltstrukturen

    Fachinger, Uwe

    Blum, Marvin

    2016

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-11219-6_4 [Citations: 0]