Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.194.238 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Verfassungsrechtliche Aspekte der Altersvorsorgepflicht für Selbstständige

Verfassungsrechtliche Aspekte der Altersvorsorgepflicht für Selbstständige

Year:    2012

Author:    Lenze, Anne

Sozialer Fortschritt, Vol. 61 (2012), Iss. 7 : pp. 143–149

Abstract

Nach der Rechtsprechung des BVerfG begegnet die geplante Pflicht für Selbstständige, sich gegen das Risiko des Alters privat oder gesetzlich zu versichern, keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken. Allerdings könnte langfristig die Funktionsweise des Umlageverfahrens geschwächt werden, wenn nur diejenigen zwangsweise in die Gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden, die am freien Markt nicht hinreichend Vorsorge treffen (können). Unter dem Aspekt der Schutzbedürftigkeit ist einer Einbeziehung in die GRV ohnehin der Vorzug zu geben. Die Situation der Neuen Selbstständigen ist durch einen häufigen Wechsel von Phasen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung sowie Arbeitslosigkeit geprägt und sollte daher kontinuierlich in einem Versicherungssystem abgesichert werden. Zuletzt sprechen auch gleichheitsrechtliche und europarechtliche Implikationen für eine Erweiterung des gesetzlichen Umlageverfahrens durch die bislang nicht obligatorisch abgesicherten Selbstständigen.

 

The German Federal Constitutional Court (BVerfG) and the Planned Obligation for Self-employed Persons to Join a Statutory or Private Insurance

According to the jurisdiction of the German Federal Constitutional Court (BVerfG), no serious constitutional objections are raised to the planned obligation for self-employed persons to join a statutory or private insurance to cover the risks of old age. If, however, only those persons will be compulsorily insured under the statutory pension scheme who do not (or cannot) make sufficient provisions for old age on the free market, this may, in the long run, weaken the functioning of the pay-as-you-go system. Also with respect to the general need of social protection, coverage by the statutory pension scheme is to be preferred. The situation of the new self-employed is characterized by periods of dependent employment frequently alternating with periods of independent employment and unemployment, and should therefore be constantly covered by an insurance system. Finally, the principle of equality and EU legal implications also suggest the extension of the statutory pay-as-you-go system via insurance coverage of the self-employed, who, to the present, have not been part of the group of compulsorily insured persons.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.61.7.143

Sozialer Fortschritt, Vol. 61 (2012), Iss. 7 : pp. 143–149

Published online:    2012-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Lenze, Anne

  1. Herausforderungen der Eingliederung selbstständiger Tätigkeit in die gesetzliche Rentenversicherung

    Rust, Ursula

    Sozialer Fortschritt, Vol. 66 (2017), Iss. 12 P.843

    https://doi.org/10.3790/sfo.66.12.843 [Citations: 0]
  2. Auswirkungen einer Einbeziehung der Selbständigen in die Gesetzliche Rentenversicherung

    Gasche, Martin | Rausch, Johannes

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Vol. 14 (2013), Iss. 3-4 P.305

    https://doi.org/10.1111/pers.12019 [Citations: 2]