Die Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung chronischer Erkrankungen. Internationale Erfahrungen und nationale Defizite
Year: 2011
Author: Greß, Stefan, Kiselev, Jörn, Mohokum, Melvin, Kuss, Katrin, Wagensveld, Ad van
Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 7 : pp. 151–159
Abstract
Das Potenzial für die Versorgung und das Management chronischer Erkrankungen ist in Deutschland bei weitem nicht ausgeschöpft. Dies betrifft insbesondere die Integration von Sektoren, Disziplinen und Professionen. Der Blick in die Niederlande und nach Großbritannien hat gezeigt, dass in diesen Ländern die Physiotherapie stärker in die Versorgung und das Management chronischer Erkrankungen involviert ist. Ein offensichtlicher Ansatzpunkt für die Berücksichtigung der Physiotherapie ist nach diesen Erfahrungen die Integration in multiprofessionelle Teams zur Optimierung der Versorgungsstruktur. Die Physiotherapie kann jedoch darüber hinaus auch einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung evidenzbasierter Entscheidungsgrundlagen und vor allem bei der Unterstützung des Selbstmanagements der Erkrankten spielen. Eine wesentliche Voraussetzung für die stärkere Rolle der Physiotherapie bei der Versorgung und beim Management chronischer Erkrankungen sind jedoch tiefgehende Reformen in der physiotherapeutischen Ausbildung. Die im Ausland völlig selbstverständliche Akademisierung der physiotherapeutischen Profession ist daher auch in Deutschland überfällig.
The Role of Physiotherapy in the Treatment of Chronic Diseases – International Experience, and Shortcomings in Germany
The care and management of chronic diseases, particularly in terms of multidisciplinary care, in Germany has not reached its full potential. In comparison to the health care systems of the Netherlands and the UK, the German system has been less effective in involving physiotherapists in the structured care and management of chronic diseases, even though this multidisciplinary approach has been shown to improve chronic care. Furthermore, physiotherapy can contribute considerably to the development of evidence-based guidelines for chronic care and can assist patients and relatives in the self-management of their conditions. This, however, requires a fundamental reform in both the training and education of physical therapists. The emergence of graduate and doctoral programmes for physiotherapists in Germany lags behind the academic development of physiotherapy in other countries.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.60.7.151
Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 7 : pp. 151–159
Published online: 2011-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
-
Pädagogik im Gesundheitswesen
Didaktik der therapeutischen Berufe
Klemme, Beate
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_17-1 [Citations: 0] -
Eltern als Ko-Produzenten im Gesundheitssystem – Individuelle Sichtweisen und Konsequenzen für edukative Konzepte
Thierfelder, Ina | Tegethoff, Dorothea | Ewers, MichaelZeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Vol. 141-142 (2019), Iss. P.24
https://doi.org/10.1016/j.zefq.2019.03.007 [Citations: 2] -
Die Einbindung und Anwendung der Physiotherapie in der Hospiz- und Palliativversorgung
Woitha, K. | Schneider, N. | Wünsch, A. | Wiese, B. | Fimm, S. | Müller-Mundt, G.Der Schmerz, Vol. 31 (2017), Iss. 1 P.62
https://doi.org/10.1007/s00482-016-0151-4 [Citations: 4] -
Pädagogik im Gesundheitswesen
Didaktik der therapeutischen Berufe
Klemme, Beate
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_17 [Citations: 0]