Year: 2008
Author: Keller, Berndt
Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 6 : pp. 163–173
Abstract
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob infolge der zu beobachtenden Renaissance von Berufsverbänden ihr Einfluss tatsächlich zunimmt und ob sie die Stabilitätsbedingungen des Systems der Arbeitsbeziehungen nachhaltig verändern. Zunächst werden die Bedingungen der Handlungs- bzw. Organisationsfähigkeit dieser Verbände behandelt (Rekrutierung von Mitgliedern, Aggregation und Vereinheitlichung von Interessen, Vertretung dieser Interessen gegenüber externen Akteuren) (Kap. 2.). Anschließend stehen sowohl die mittel- und langfristigen Ziele der Verbände im Mittelpunkt, vor allem Bestandssicherung und Legitimierung durch Abschluss eigenständiger Tarifverträge, als auch die Handlungsoptionen der Industriegewerkschaften und Arbeitgeber in Bezug auf diese Ziele (Kap. 3.). Danach werden die Folgen dieser Aktionen analysiert, wobei explizit unterschieden wird zwischen unmittelbaren Konsequenzen für die beteiligten Verbände sowie mittelbaren Konsequenzen für unbeteiligte Gruppen von Konsumenten und Produzenten (Kap. 4.). Vorläufige Folgerungen über Häufigkeit und tatsächliche Konsequenzen von Gewerkschaftskonkurrenz für die Zukunft der Arbeitsbeziehungen beschließen den Artikel (Kap. 5.).
This article focuses on the issues, firstly, of whether the observable renaissance of occupational unions has led to an increase in their empirical impact and, secondly, the likelihood of such unions having a lasting impact on the stability of industrial relations. The first part analyses the conditions that shape their ability to act and to organize (recruitment of members, aggregation and reconciliation of interests, their representation versus external actors). The second part focuses on the medium- and long-term goals of these unions, especially their aims of safeguarding their own existence and legitimacy by means of concluding autonomous collective contracts; then, the options of industrial unions and employers are discussed. The third section analyses the consequences of their actions and distinguishes explicitly between direct consequences for the involved unions and indirect ones for non-involved groups of consumers and producers. Some preliminary remarks on the frequency and empirical consequences of the existence of competing unions on the future of industrial relations conclude the paper.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.57.6.163
Sozialer Fortschritt, Vol. 57 (2008), Iss. 6 : pp. 163–173
Published online: 2008-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 11
Author Details
-
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland
Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften
Schroeder, Wolfgang
2014
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_6 [Citations: 11] -
Spartengewerkschaften: Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten
Lesch, Hagen
Zeitschrift für Politikwissenschaft, Vol. 26 (2016), Iss. S2 P.155
https://doi.org/10.1007/s41358-016-0047-y [Citations: 5] -
Handbuch Gewerkschaften in Deutschland
Streik und Aussperrung
Boll, Friedhelm | Kalass, Viktoria2014
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19496-7_21 [Citations: 3] -
Relations sociales dans les services d'intérêt général
Les relations sociales à la Deutsche Bahn : nouveaux acteurs et évolution des rapports de force sur fond de privatisation et de libéralisation
Greef, Samuel | Kalass, Viktoria2011
https://doi.org/10.4000/books.cirac.445 [Citations: 0] -
Berufs- und Spartengewerkschaften: Konsequenzen und Optionen
Keller, Berndt
Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 6 P.118
https://doi.org/10.3790/sfo.58.6.118 [Citations: 5] -
Relations sociales dans les services d'intérêt général
Nouveaux acteurs de la représentation des intérêts des salariés en Allemagne
Schroeder, Wolfgang | Greef, Samuel2011
https://doi.org/10.4000/books.cirac.442 [Citations: 0]