Die betriebliche Altersversorgung als Gegenstand der Sozialpolitik – Stand der Dinge und Weiterentwicklung
Year: 2015
Author: Blank, Florian
Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 8 : pp. 184–189
Abstract
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) spielt seit der Rentenreform von 2001 eine neue Rolle im deutschen System der Alterssicherung – ihre Regulierung und Nutzung folgt nun nicht mehr nur personalpolitischen Kalkülen, sondern auch einem sozialpolitischen Auftrag. Der Beitrag nimmt diese neue Rolle zum Ausgangspunkt und nimmt eine Bestandsaufnahme der sogenannten “zweiten Säule“ des Sicherungssystems vor. Dabei werden insbesondere empirische Erkenntnisse zu Verbreitung, Nutzungsbedingungen und Sicherungslücken behandelt sowie Probleme der Weiterentwicklung der bAV aus sozialpolitischer Perspektive diskutiert.
Occupational Pension Schemes as an Issue of Social Politics – the Current Situation and Further Development
As a consequence of the 2001 pension reform, occupational pensions occupy an important place in the German pension system. Their new role as a means of social policy – as opposed to being a means of human resource management alone – is the starting point of this contribution. The article provides an overview of empirical evidence on the “second pillar” of the pension system, dealing especially with the spread of occupational pensions, conditions of use, and gaps in the provision or use of pension plans. It also deals with problems of further developing the “second pillar”.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.64.8.184
Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 8 : pp. 184–189
Published online: 2015-08
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Florian Blank: Die betriebliche Altersversorgung als Gegenstand der Sozialpolitik – Stand der Dinge und Weiterentwicklung | 184 |