Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.21.190.123 IPv6: || Country by IP: GB
3.21.190.123
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich

Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich

Year:    2015

Author:    Meyer, Traute

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 8 : pp. 189–195

Abstract

Die dritte Säule galt in der vergleichenden Sozialpolitikforschung schon vor der Finanz- und Wirtschaftskrise als ungeeignetes Instrument: Eigenverantwortlichkeit führt zu Sicherungslücken und das individualisierte Investitionsrisiko ist zu hoch. Die dritte Säule ist deshalb in europäischen Ländern auch nach Kürzungen für die soziale Sicherheit der Bevölkerung unwichtig. Sowohl die Bismarck-Länder, die sich auf die erste Säule stützen, als auch die Beveridge-Staaten, wo erste und zweite Säule entwickelt sind, verlassen sich nicht auf Selbstverantwortung, sondern garantieren einen großen Teil der Rente gesetzlich oder durch andere kollektive Regelungen. Deutschland bildet hier eine Ausnahme, dadurch werden besonders Geringverdiener hohen Risiken ausgesetzt. Weitere Reformen sind deshalb nötig.

 

The Third Pillar of the Pension System – do we need a Re-evaluation after the Financial and Economic Crisis? Germany in Comparison with the Rest of Europe

Even before the financial crisis, comparative welfare state research did not consider the third pillar a suitable tool: voluntarism leads to under-insurance and the individualised investment risk is too high. Thus, the third pillar is irrelevant for social security of the population in European countries, despite some retrenchment. Voluntary savings only play a minor role in countries that mainly rely on the first pillar (Bismarckian group) as well as in those where the first and second pillar have developed (Beveridgean group). Instead, both groups guarantee a substantial share of individuals’ pensions through legislation or collective regulation. Germany is an exception, leading to high risks particularly for those on low pay. More reforms are therefore needed.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.64.8.189

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 8 : pp. 189–195

Published online:    2015-08

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Meyer, Traute

  1. Gerontologie gestern, heute und morgen

    Alterssicherung: Armutsvermeidung im Alter durch Leistungsdynamisierung Anmerkungen zu einigen weniger beachteten Aspekten

    Fachinger, Uwe

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-33456-7_8 [Citations: 0]
  2. Reform narratives and argumentative coupling in German pension policy: constructing the ‘deserving retiree’

    Blum, Sonja

    Policy and Society, Vol. 38 (2019), Iss. 3 P.389

    https://doi.org/10.1080/14494035.2019.1655130 [Citations: 4]

Section Title Page Action Price
Traute Meyer: Die dritte Säule in der Alterssicherung – brauchen wir eine Neubewertung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise? Deutschland im europäischen Vergleich 189