THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.252.203 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Selbständigkeit, Unternehmertum oder Entrepreneurship? Differenzierungen der Felder unternehmerischen Handelns

Selbständigkeit, Unternehmertum oder Entrepreneurship? Differenzierungen der Felder unternehmerischen Handelns

Year:    2015

Author:    Pongratz, Hans J., Abbenhardt, Lisa

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 9-10 : pp. 209–215

Abstract

Die Entrepreneurship-Kategorie alleine erscheint trotz ihrer in den Wirtschaftswissenschaften erlangten Prominenz aus sozialwissenschaftlicher Sicht nicht dazu in der Lage, das gesamte Themengebiet unternehmerischen Handelns abzudecken. Vorgeschlagen wird stattdessen eine analytische Differenzierung anhand des Kriteriums des Marktbezugs: Während das Kernproblem beruflicher Selbständigkeit als Erwerbsform der marktkonforme Einsatz der eigenen Arbeitskraft bildet, stehen im kapitalistischen Unternehmertum die Renditechancen für Investitionen im Mittelpunkt. Entrepreneurship wiederum fokussiert als unternehmerische Gelegenheiten jene innovativen Projekte (ökonomischer, aber auch sozialer oder kultureller Art), die sich unter Wettbewerbsbedingungen zu behaupten versuchen. Selbständigkeit, kapitalistisches Unternehmertum und Entrepreneurship lassen sich als institutionell verfestigte soziale Felder unterscheiden, an deren Ordnungen und Diskursen unternehmerisches Handeln in vielfältiger Weise orientiert ist.

 

Self-employment, Capitalistic Enterprise or Entrepreneurship? Analytical Differentiations of Entrepreneurial Action

Although Entrepreneurship has become a term of vast importance to the economic sciences, it does not cover all aspects of entrepreneurial action from a sociological point of view. We therefore suggest an analytical differentiation of entrepreneurial action, by distinguishing different forms of referring to markets. We consider self-employment as a form of occupation in which the central problem is meeting market demands with one’s own labour. In contrast, capitalistic enterprises mainly concentrate on raising profit rates of their investments. Entrepreneurship, however, describes entrepreneurial opportunities to establish innovative (economic, social, or cultural) projects within a competitive environment. Self-employment, capitalistic enterprise and entrepreneurship may be distinguished as institutionalised social fields implying different norms and discourses to which entrepreneurial action refers in various ways.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.209

Sozialer Fortschritt, Vol. 64 (2015), Iss. 9-10 : pp. 209–215

Published online:    2015-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Pongratz, Hans J.

Abbenhardt, Lisa

  1. Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität

    Stamm, Isabell | Schürmann, Lena | Scheidgen, Katharina | Berwing, Stefan | Maibaum, Arne

    Zeitschrift für Soziologie, Vol. 51 (2022), Iss. 4 P.365

    https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0019 [Citations: 0]
  2. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2019

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-58363-0_6-1 [Citations: 0]
  3. Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen

    Abbenhardt, Lisa | Pongratz, Hans J.

    Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, Vol. 26 (2019), Iss. 3-2019 P.253

    https://doi.org/10.3224/indbez.v26i3.01 [Citations: 1]
  4. Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland

    GründerInnen und EntrepreneurInnen – Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen

    Hasewinkel, Volker

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-38152-3_2 [Citations: 0]
  5. Public Entrepreneurship. Zur Unternehmerisierung der öffentlichen Verwaltung

    Vollstädt, Michael

    der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Vol. 14 (2021), Iss. 1-2021 P.165

    https://doi.org/10.3224/dms.v14i1.02 [Citations: 2]
  6. Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen

    Migrantisches Unternehmertum in der Stadt: Tanzen, wo die Musik spielt

    Berwing, Stefan

    2020

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-57780-6_6 [Citations: 0]
  7. Soloselbstständige Lebensführung oder: Leben im Konjunktiv

    Hanemann, Laura

    Berliner Journal für Soziologie, Vol. 28 (2018), Iss. 3-4 P.339

    https://doi.org/10.1007/s11609-019-00384-4 [Citations: 1]