THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.124.186 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Alterssicherung Selbständiger in Deutschland und in Europa – Stand und Perspektiven

Die Alterssicherung Selbständiger in Deutschland und in Europa – Stand und Perspektiven

Year:    2009

Author:    Wirth, Christian, Müllenmeister-Faust, Uwe

Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 9-10 : pp. 210–217

Abstract

Angesichts des Wandels der Erwerbstätigenstruktur, veränderter Erwerbsbiografien und einer vermehrten Fluktuation zwischen abhängiger Beschäftigung und Selbständigkeit steht in Deutschland eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Sozialpolitische Relevanz und Handlungsbedarf ergeben sich vor allem wegen des steigenden Anteils von Selbständigen mit niedrigem Einkommen und der damit verbundenen Gefahr zukünftig zunehmender Altersarmut. Denn in Deutschland unterliegen Selbständige – im Gegensatz zu nahezu allen anderen europäischen Ländern – in der Mehrzahl keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Altersvorsorge. Perspektivisch stellen sich für eine obligatorische Alterssicherung Selbständiger mit einer Einbeziehung in die Versicherungspflicht der gesetzlichen Rentenversicherung oder einer Verpflichtung zur Altersvorsorge mit privatrechtlichen Altersvorsorgeverträgen bzw. zur Mitgliedschaft in – erst noch zu schaffenden – Versorgungswerken im Wesentlichen zwei Alternativen. Entscheidend dürfte in der weiteren gesellschaftspolitischen Debatte sein, ob das Ziel einer Gleichbehandlung von Selbständigen mit den derzeitigen Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung als prioritär angesehen wird.

 

The Pension Provision of the Self-Employed in Germany and Europe – The Current State of Discussion and Perspectives

In light of changing employment structures, modified employment biographies and increasing transitions between dependent employment and self-employment, an obligatory old-age provision for self-employed persons is currently being discussed in Germany. The political need for action is primarily a result of the increasing percentage of self-employed persons who are on low incomes and who, consequently, increasingly face the risk of old-age poverty when they retire. In contrast to the most other European countries, no statutory obligation for pension provision exists for the majority of self-employed persons in Germany. In broad terms, there are two alternative proposals for the organisation of an obligatory pension scheme for the self-employed: first, the compulsory coverage of the self-employed by the statutory pension insurance scheme and, second, an obligation for the self-employed to join either private pension schemes or funds that cover the professional classes. In terms of the former, a crucial issue within political discussions will be whether a main objective of any reform will be the equal treatment of the self-employed and persons already covered by the statutory pension insurance scheme.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.58.9-10.210

Sozialer Fortschritt, Vol. 58 (2009), Iss. 9-10 : pp. 210–217

Published online:    2009-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Wirth, Christian

Müllenmeister-Faust, Uwe

  1. Hybride Erwerbsformen

    Diskontinuität und Diversität beruflicher Selbstständigkeit

    Pongratz, Hans J.

    Bührmann, Andrea D.

    2018

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-18982-2_3 [Citations: 5]