THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.15.3.240 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Beschäftigungssicherung durch Arbeitskräftehorten

Beschäftigungssicherung durch Arbeitskräftehorten

Year:    2011

Author:    Dietz, Martin, Dittrich, Laura, Stops, Michael, Walwei, Ulrich

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 10 : pp. 221–231

Abstract

Angesichts der Dimension der jüngsten Wirtschaftskrise hielt sich der deutsche Arbeitsmarkt in einem erstaunlich stabilen Zustand. Eine mögliche Ursache ist ein Arbeitskräftehorten, also die betriebliche Strategie, das Beschäftigungsniveau nicht sofort an einen Rückgang der Produktnachfrage anzupassen. Der Beitrag zeigt auf Basis von aggregierten Daten und Betriebsinformationen, dass Arbeitskräftehorten während der Krise eine besondere Rolle spielte. Zudem wird untersucht, inwieweit Kurzarbeit das Halten der Arbeitnehmer erleichtert hat. Dabei zeigt sich, dass Kurzarbeit auch von Betrieben genutzt wurde, die nicht unter einer Unterauslastung ihrer Kapazitäten litten. Um Mitnahmeeffekte zu vermeiden, sollte der Staat Wege finden, Kurzarbeit zielgerichteter einzusetzen oder funktionale Äquivalente wie flexiblere Arbeitszeitmodelle fördern.

 

Labour Hoarding and its Impact on Stabilising Employment

The German labour market did not show a strong reaction to the global financial crises. One possible reason for this is a strategy of labour hoarding; that is, firms did not immediately adjust labour input in line with demand for their products. By using aggregate and firm-level data, this article finds that labour hoarding was relevant for the German labour market during times of crises. Short-time work facilitated the retention of workers, but it was also used by firms not suffering significantly from an under-utilization of their capacities. To avoid deadweight effects the state should consider a more selective use of short-time work.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.60.10.221

Sozialer Fortschritt, Vol. 60 (2011), Iss. 10 : pp. 221–231

Published online:    2011-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    11

Author Details

Dietz, Martin

Dittrich, Laura

Stops, Michael

Walwei, Ulrich