Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.151.6 IPv6: || Country by IP: GB
3.144.151.6
Journals
Resources
About Us
Open Access

Erfahrungen mit Jugendberufsagenturen im Saarland. Die Jugendberufsagenturen im Landkreis Neunkirchen und im Regionalverband Saarbrücken – Erfolge, Gelingensbedingungen und Herausforderungen

Erfahrungen mit Jugendberufsagenturen im Saarland. Die Jugendberufsagenturen im Landkreis Neunkirchen und im Regionalverband Saarbrücken – Erfolge, Gelingensbedingungen und Herausforderungen

Year:    2016

Author:    Barth, Claudia, Gerber, Stefan

Sozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 9-10 : pp. 230–237

Abstract

Seit Inkrafttreten des SGB II1 im Jahr 2005 sind neben den Arbeitsagenturen und den Trägern der Jugendhilfe auch die Jobcenter für die berufliche Eingliederung sozial benachteiligter oder individuell beeinträchtigter junger Menschen zuständig. Mangelnde Abstimmung zwischen den Rechtskreisen führte in der Folge häufig zu Brüchen im Integrationsverlauf. Um die Kooperation zwischen SGB II, III2 und VIII3 zu fördern, wurde im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom Dezember 2013 die flächendeckende Einführung von Jugendberufsagenturen verankert. Im Saarland eröffnete die erste Jugendberufsagentur im Sommer 2013 im Landkreis Neunkirchen. Im Februar 2014 gründete der Regionalverband Saarbrücken als zweiter saarländischer Landkreis gemeinsam mit Agentur für Arbeit Saarland und Jobcenter Saarbrücken die Jugendberufsagentur Saarbrücken.

Aus Sicht der Jugendhilfe schildern Stefan Gerber vom Kreisjugendamt Neunkirchen und Claudia Barth vom Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken ihre bisherigen Erfahrungen und leiten entsprechende Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen ab.

 

Experiences with Youth Employment Agencies in Saarland: Youth Employment Agency in the Administrative District Neunkirchen and in the Regional Accociation Saarbrücken – Successes, Conditions and Challenges

Since the introduction of SGB II in 2005, additionally to the employment agencies (Agenturen für Arbeit) and youth welfare (Jugendhilfe), the job centers are responsible for the professional integration of socially disadvantaged or individually impaired young people. Due to a lack of coordination between jurisdictions, the integration of the youth is frequent interrupted. To promote cooperation between SGB II, III and VIII the widespread implementation of youth employment agencies (Jugendberufsagenturen) was promoted in the coalition agreement of the federal government in December 2013. In the federal state of Saarland, the first youth employment agency was opened in summer 2013 in the district (Landkreis) of Neunkirchen. In February 2014, the Regional Association (Regionalverband) of Saarbrücken founded a youth employment agency together with Employment Agency Saarland and Jobcenter Saarbrücken as the second district of Saarland.

Stefan Gerber from the District Youth Welfare Office (Kreisjugendamt) Neunkirchen and Claudia Barth from the Youth Welfare Office (Jugendamt) of the Regional Association Saarbrücken present previous experiences and derive appropriate key success factors for youth employment agencies.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.65.9-10.230

Sozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 9-10 : pp. 230–237

Published online:    2016-09

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Barth, Claudia

Gerber, Stefan

Section Title Page Action Price
Claudia Barth / Stefan Gerber: Erfahrungen mit Jugendberufsagenturen im Saarland. Die Jugendberufsagenturen im Landkreis Neunkirchen und im Regionalverband Saarbrücken – Erfolge, Gelingensbedingungen und Herausforderungen 1