Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.143.144.209 IPv6: || Country by IP: GB
3.143.144.209
Journals
Resources
About Us
Open Access

Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit

Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit

Year:    2013

Author:    Becker, Irene

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 10-11 : pp. 267–274

Abstract

Ausgehend von den Normen des deutschen Grundgesetzes wird im vorliegenden Beitrag soziale Gerechtigkeit als Trias von Chancen-, Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit mit überwiegend komplementären Zielbeziehungen interpretiert. Aus der empirischen Forschung ergibt sich ein ernüchterndes Bild. Sozialstaatliche Ziele und gesellschaftliche Realität liegen weit auseinander: Die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen sind hauptsächlich vom Bildungshintergrund und von den finanziellen Möglichkeiten im Elternhaus abhängig, mit der zunehmenden Spreizung der Erwerbseinkommen erfolgt eine Entfernung von leistungsgerechten Strukturen und die trendmäßig gestiegene Quote relativer Einkommensarmut ist trotz konjunkturellem Aufschwung seit 2006 nicht oder allenfalls leicht zurückgegangen. Infolge dieser Entwicklungen sind die Aufstiegshürden für untere Schichten größer geworden. Dem kann nur durch einen mehrgleisigen Policy-Mix, der sowohl einen Ausbau der Infrastruktur als auch Änderungen des Steuer-Transfer-Systems umfasst, begegnet werden.

 

Equality of Opportunity, just Compensation and Supply of needs in Germany – Goals and Reality

Starting from the German constitutional norms, social justice is interpreted as a triangulation of equality of opportunity, just compensation according to personal engagement, and supply of needs. Interdependencies of these aims are mainly complementary. Empirical studies show that social reality fails significantly to meet the aims of social justice: education und schooling of children and youths correlate with the educational level and parents' financial situation; the increasing inequality of earnings conflicts with the aim of just compensation; and despite the decrease in unemployment since 2006, the longitudinal rise of relative income poverty was not (or, at best, marginally) reversed. Consequently, upward mobility amongst lower classes has even been reduced. A policy-mix with infrastructural as well as taxtransfer measures is necessary to counter these negative developments.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.267

Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 10-11 : pp. 267–274

Published online:    2013-11

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Author Details

Becker, Irene