Gegen Alarmismus und Bagatellisierung – empirische Befunde zur Altersarmut und wirtschaftspolitische Empfehlungen
Year: 2013
Author: Pimpertz, Jochen
Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 10-11 : pp. 274–282
Abstract
Ob die Gesellschaft drohender Altersarmut im Rahmen der gesetzlichen Alterssicherung vorbeugen soll, ist umstritten. Bereits der Befund fällt uneinheitlich aus: Mit Blick auf die bedürftigkeitsgeprüfte Mindestsicherung tritt Altersarmut unterdurchschnittlich häufig auf. Analysiert man hingegen relative Einkommensarmut, dann ist die Armutsgefährdungsquote Älterer zuletzt bis auf ein bevölkerungsdurchschnittliches Niveau angestiegen. Eine integrierte Betrachtung der Einkommens- und Vermögensverteilung relativiert diesen Befund aber wieder. Gleichwohl sind Befürchtungen, das Altersarmutsrisiko steige zukünftig an, nicht unbegründet. Maßnahmen zur Armutsprävention müssen aber mit Bedacht gewählt werden. Statt mit dem Versicherungsprinzip in der Gesetzlichen Rentenversicherung zu brechen und Inkonsistenzen in der Grundsicherung heraufzubeschwören, sollte über eine Anhebung der bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung im Alter diskutiert werden.
Empiric Evidence of Poverty in old Age and Suggestions of Economic Policy
There has been a continuing debate in Germany on whether and how poverty in old age is to be prevented. On the one hand, the share of elderly receiving means-tested benefits is below the average for the population as a whole. If, on the other hand, measures of income poverty are used instead, the ratio of the poor among the elderly has recently gone up to the overall average rate. An integrated view of the income and wealth distribution puts this finding into perspective once again. Nevertheless, fears that elderly people will face a higher risk of poverty may be well founded. However, measures for the prevention of poverty have to be chosen carefully. Instead of contravening the insurance principle of the statutory pension scheme, an increase in means-tested social benefits especially for older people should be considered.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.62.10-11.274
Sozialer Fortschritt, Vol. 62 (2013), Iss. 10-11 : pp. 274–282
Published online: 2013-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 9
Author Details
-
Grundrente – ungelöste normative Widersprüche
Pimpertz, Jochen | Stockhausen, MaximilianZeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 68 (2019), Iss. 3 P.203
https://doi.org/10.1515/zfwp-2019-2021 [Citations: 0] -
Hoffnung trübt den Blick – Ein „Generationenkapital“ ist weder treffsicher noch effizient
Pimpertz, Jochen
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 72 (2023), Iss. 1 P.49
https://doi.org/10.1515/zfwp-2023-2006 [Citations: 0]