Year: 2012
Author: Bögenhold, Dieter, Fachinger, Uwe
Sozialer Fortschritt, Vol. 61 (2012), Iss. 11-12 : pp. 277–287
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der beruflichen Selbständigkeit im Rahmen der strukturellen Veränderungen auf den Arbeitsmärkten. Die Hauptthese lautet, dass es verschiedene Verbindungslinien zwischen der Erwerbskategorie der Selbständigkeit und den verschiedenen anderen Bereichen der Erwerbstätigkeit gibt. Dabei ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Status quo von Selbständigen prinzipiell von einer hohen Heterogenität geprägt ist, die eine pauschalisierende Behandlung von vornherein verbietet und vor deren Hintergrund allgemeine Aussagen zu den Selbständigen ohne Gehalt sind. Vier in ihren Auswirkungen interdependente und problematische Trends sind während der letzten 15 Jahre beobachtbar: (1) Zunahme Soloselbständigkeit, (2) Unstetigkeit bzw. Mobilität, (3) Erwerbshybridisierung und (4) Erwerbsprekarisierung. Vorliegende Forschungen über berufliche Übergänge in Verbindung und entsprechenden Mustern sozialer Mobilität verweisen auf “multiepisodische Prozesse“ von Berufskarrieren.
Self-Employment in the Labour Market
The article addresses the issue of self-employment against the backdrop of labour-market changes. A main thesis is that different lines of connection exist between the labour-market category of self-employment and other labour-market categories. Since self-employment is characterized by a high degree of heterogeneity, principal
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sfo.61.11-12.277
Sozialer Fortschritt, Vol. 61 (2012), Iss. 11-12 : pp. 277–287
Published online: 2012-11
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 11
Author Details
-
Spätzünder oder Frühstarter?
Literaturverzeichnis
2018
https://doi.org/10.13109/9783666406492.317 [Citations: 0] -
Der besonnene Entrepreneur – Existenzgründungen in der zweiten Lebenshälfte zwischen Selbstheilung, Angstabwehr und Innovation
Beumer, Ullrich
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Vol. 26 (2019), Iss. 1 P.5
https://doi.org/10.1007/s11613-019-00592-0 [Citations: 2] -
Die erwerbszentrierte Sozialversicherung, eine Bestandsaufnahme
Yollu-Tok, Aysel
Sozialer Fortschritt, Vol. 67 (2018), Iss. 1 P.61
https://doi.org/10.3790/sfo.67.1.61 [Citations: 1] -
Erste Verbesserungen in der sozialen Absicherung selbständig Erwerbstätiger – eine Chance für Frauen in der digitalen Arbeitswelt?
Schürmann, Lena | Trenkmann, JeannetteFEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Vol. 28 (2019), Iss. 1-2019 P.94
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.08 [Citations: 0] -
Selbstständige Erwerbstätigkeit und Erwerbskarrieren in späteren Lebensphasen
Hybride Erwerbskonstellationen: Überblick über einige sozialpolitische Herausforderungen aus institutioneller Sicht
Belz, Benjamin
2020
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30463-8_4 [Citations: 0] -
A Quantum of Solace – An Examination of the Voluntary Extended Unemployment Insurance for the Self-employed in Germany
Wießner,, Frank | Evers,, Katalin | Schleinkofer, MichaelSozialer Fortschritt, Vol. 65 (2016), Iss. 7 P.171
https://doi.org/10.3790/sfo.65.7.171 [Citations: 1] -
Kranken- und Pflegeversicherung: Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der Solidarität
Jacobs, Klaus
Sozialer Fortschritt, Vol. 72 (2023), Iss. 6 P.479
https://doi.org/10.3790/sfo.72.6.479 [Citations: 0]