THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.124.186 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland

Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland

Year:    2014

Author:    Stein, Ulrike

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 12 : pp. 315–321

Abstract

In den Jahren von 1991 bis 2010 ist die Einkommensungleichheit in Deutschland gestiegen. Dieses wirft grundsätzlich die Frage nach den Bestimmungsfaktoren der Einkommensverteilung auf. Einen ersten allgemeinen Überblick bietet hierfür das Konzept der äquivalenzgewichteten Einkommen und die Wirkungsweise verschiedener Faktoren. Besonders stark stieg die Einkommensungleichheit in den Jahren 1999 bis 2005 an. Zu den Hauptursachen, die dies verursacht haben, gehören die steigende Lohnungleichheit, die sich verändernde Beschäftigungsstruktur und die abnehmende staatliche Umverteilung. Seit 2005 verharrt die Einkommensungleichheit der Nettoeinkommen auf hohem Niveau und dies trotz der guten Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Erklären kann dies möglicherweise die weiter zunehmende Lohnspreizung bei gleichzeitig ansteigender Erwerbstätigkeit.

 

“What Drives Income Inequality in Germany?”

In the years 1991 to 2010, income inequality in Germany has increased. In general, this raises the question of what the determinants of income distribution are. A first general overview is provided by the concept of equalised income and the effects of various factors on income distribution. Income inequality increased particularly sharply in the years from 1999 to 2005. Some of the main reasons that have caused this development include rising wage inequality, the changing employment structure and the falling degree of public redistribution. Since 2005, income inequality in net income remains high, despite the good performance of the German labour market. Increasing wage dispersion combined with increasing employment may be a possible explanation.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/sfo.63.12.315

Sozialer Fortschritt, Vol. 63 (2014), Iss. 12 : pp. 315–321

Published online:    2014-12

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    7

Author Details

Stein, Ulrike

  1. Wie entstand die Ungleichheit der Einkommen in Deutschland und was sollte man dagegen tun?

    Horn, Gustav A.

    List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Vol. 44 (2018), Iss. 2 P.77

    https://doi.org/10.1007/s41025-018-0107-9 [Citations: 2]

Section Title Page Action Price
Ulrike Stein: Erklärungsansätze für die Ungleichheitsentwicklung in Deutschland 315
Zusammenfassung 315
Abstract: “What Drives Income Inequality in Germany?” 315
1. Einleitung 315
2. Das Einkommenskonzept 316
3. Entwicklung der Einkommensungleichheit 316
4. Faktoren, die die Einkommensverteilung beeinflussen 317
4.1 Sozioökonomische Faktoren 317
4.2 Faktoren, die die Markteinkommen beeinflussen 317
4.3 Faktoren, die die staatliche Umverteilung beeinflussen 319
5. Gesamtbewertung 320
6. Politische Handlungsoptionen für mehr Verteilungsgerechtigkeit 320
Literatur 321