THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.135.201.35 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Schritte zur Europäisierung des Haushaltsrechts

Schritte zur Europäisierung des Haushaltsrechts

Year:    2013

Author:    Gröpl, Christoph

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 1 : pp. 1–25

Abstract

Der Aufsatz analysiert zunächst die Asymmetrie der Kompetenzen von Europäischer Union und Mitgliedstaaten im Bereich von Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Die im Stabilitäts- und Wachstumspakt aus dem Jahr 1997 durch die Definition von strikten Verschuldensgrenzen auferlegten Beschränkungen wurden allerdings in der Vergangenheit regelmäßig verletzt. Mit der 2009 akut werdenden Eurokrise wurden für die notleidenden Staaten bilaterale und multilaterale Rettungsmaßnahmen eingeleitet, welche im Hinblick auf den im vertraglich festgelegten Haftungsausschluss von EU und Mitgliedstaaten für andere Staaten als europarechtlich zumindest zweifelhaft angesehen werden müssen. Durch die Änderung von Art. 136 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU soll eine vertragsrechtliche Grundlage geschaffen werden für Instrumente, die allerdings im Wesentlichen außerhalb der EU angesiedelt sind. Der Aufsatz untersucht die verfassungsrechtlichen Implikationen unter Heranziehung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und kommt zur Feststellung, dass eine Fiskalunion sich auch nicht über eine Verfassungsänderung herbeiführen lässt, vielmehr bedarf es dazu einer neuen Verfassung, weil Deutschland einen Teil seiner Staatlichkeit verlöre.

Es werden die flankierenden Maßnahmen der Europäischen Union bzw. ihrer Mitgliedstaaten zur Stabilisierung der Wahrung und der Haushalte dargestellt wie “Six-Pack“, Euro-Plus und Fiskalpakt, letzterer ein völkerrechtlicher Vertrag, der innerhalb der deutschen Rechtsordnung auf der Stufe einfachen Gesetzesrechts steht, allerdings ähnlich wie die EMRK zur Verfassungsauslegung herangezogen werden kann.

Im Ergebnis wird festgehalten, dass die genannten Maßnahmen die Gefahr einer Entparlamentarisierung verstärken, was in Deutschland durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts teilweise aufgefangen wird.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.52.1.1

Der Staat, Vol. 52 (2013), Iss. 1 : pp. 1–25

Published online:    2013-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    25

Author Details

Gröpl, Christoph

  1. Constitutional Change through Euro-Crisis Law

    Legitimacy through Adjudication: The ESM Treaty and the Fiscal Compact before the National Courts

    Reestman, Jan-Herman

    2017

    https://doi.org/10.1017/9781316877135.011 [Citations: 1]
  2. Fiscal Union

    Wutscher, Claudia

    2021

    https://doi.org/10.1007/16559_2021_22 [Citations: 0]
  3. The Protection of National Constitutional Identity and the Limits of European Integration at the Occasion of theGauweilerCase

    Claes, Monica | Reestman, Jan-Herman

    German Law Journal, Vol. 16 (2015), Iss. 4 P.917

    https://doi.org/10.1017/S2071832200019957 [Citations: 22]
  4. Harmonising public sector accounting laws and regulations of the European Union member states: powers and competences

    Helldorff, Karoline | Christiaens, Johan

    International Review of Administrative Sciences, Vol. 89 (2023), Iss. 3 P.741

    https://doi.org/10.1177/00208523211060007 [Citations: 1]