THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.119.115 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Charta der Grundrechte als Maßstab für mitgliedstaatliches Handeln zwischen Effektivierung und Hyperintegration

Die Charta der Grundrechte als Maßstab für mitgliedstaatliches Handeln zwischen Effektivierung und Hyperintegration

Year:    2014

Author:    Frenzel, Eike Michael

Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 1 : pp. 1–29

Abstract

Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gilt nach ihrem Art. 51 Abs. 1 S. 1 für die Mitgliedstaaten “ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union“. Ein sehr weites Verständnis dieser Voraussetzung legte der EuGH in seinem Urteil in der Rechtssache Åkerberg Fransson vom 26. Februar 2013 zugrunde, um eine mitgliedstaatliche Maßnahme am Maßstab des Verbots der Doppelbestrafung nach der Art. 50 der Charta beurteilen zu können. Die ohnehin bestehende Frage, wie sich die Ebenen des Grundrechtsschutzes auf der Grundlage der Charta und auf der Grundlage mitgliedstaatlicher Grundrechte zueinander verhalten, gewinnt durch diese Deutung an Brisanz. In diesem Beitrag werden Kriterien für eine materielle Kooperation im Bereich des Grundrechtsschutzes entwickelt. Zugleich ist der Beitrag der Entscheidung Åkerberg Fransson und den ihr zugrunde liegenden Mechanismen gewidmet: Diese reichen von der Entstehungsgeschichte der Norm bis zu den institutionellen Voreinstellungen des Gerichtshofs. Die Entscheidung Åkerberg Fransson kann insoweit nur als Episode der Rechtsprechung verstanden werden, die konsequent zu kontextualisieren und zu relativieren ist.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.53.1.1

Der Staat, Vol. 53 (2014), Iss. 1 : pp. 1–29

Published online:    2014-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    29

Author Details

Frenzel, Eike Michael

  1. Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert

    Justiz im EU-Raum

    Thiele, Alexander

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-662-56076-1_16 [Citations: 0]
  2. « L’intégration par le droit » – la contribution de la Cour constitutionnelle fédérale

    Voßkuhle, Andreas

    Trivium, Vol. (2019), Iss. 30

    https://doi.org/10.4000/trivium.6810 [Citations: 1]
  3. “European Integration Through Law”

    Voßkuhle, Andreas

    European Journal of Sociology, Vol. 58 (2017), Iss. 1 P.145

    https://doi.org/10.1017/S0003975617000042 [Citations: 1]
  4. Fundamental Rights and Constitutional Duels in Europe: An Italian Perspective on Case 269/2017 of the Italian Constitutional Court and Its Aftermath

    Martinico, Giuseppe | Repetto, Giorgio

    European Constitutional Law Review, Vol. 15 (2019), Iss. 4 P.731

    https://doi.org/10.1017/S1574019619000397 [Citations: 2]
  5. Common European Legal Thinking

    The Role of Fundamental Rights in the EU Federal Community of Law

    Müller-Graff, Peter-Christian

    2015

    https://doi.org/10.1007/978-3-319-19300-7_15 [Citations: 0]