Year: 2013
Author: Schafhausen, Franzjosef
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 3 : pp. 11–28
Abstract
Die Energiewende ist ein Paradigmenwandel, der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt, aber zugleich erhebliche Chancen offeriert. Kernenergie und fossile Energieträger sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden und die Energieeffizienz soll in einem bis dahin nicht dagewesenen Maß verbessert werden. In diesem Beitrag werden zunächst einige Missverständnisse beleuchtet, die derzeit die öffentliche Diskussion beherrschen. Anschließend werden die konkreten Ziele, die vielfältigen Maßnahmen und das Monitoring der Energiewende sowie die differenzierte institutionelle Struktur zur politischen Abstimmung und zur Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen dargestellt. Die ersten Schritte der Energiewende in Deutschland waren insgesamt erfolgreich. Defizite und offene Fragen bestehen hingegen insbesondere bei der Steigerung der Energieeffizienz, der künftigen Gestaltung des Strommarktes und der von allen Seiten eingeforderten Reform der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien. Insgesamt erfordert die Energiewende einen verlässlichen und gleichzeitig kreativen Prozess zur Einführung neuer Technologien und Strukturen, der alle Sektoren und Akteure sowie die europäische Dimension einbezieht.
The German ”Energiewende“ constitutes a paradigm shift. While posing challenges to politics, the economy and society, it also offers new opportunities. Nuclear power and fossil fuels will be replaced with renewable energy and energy efficiency will be substantially increased. This article first discusses several misconceptions present in the current debate. Next, concrete targets, political measures and the monitoring process of the
JEL Classification: Q42, Q48
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.82.3.11
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 3 : pp. 11–28
Published online: 2013-09
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 18
Author Details
-
Mining, time and protest: Dealing with waiting in German coal mine planning
Müller, Katja
The Extractive Industries and Society, Vol. 6 (2019), Iss. 1 P.1
https://doi.org/10.1016/j.exis.2018.09.001 [Citations: 4] -
What Can Politics Learn from Management Decisions? A Case Study of Germany’s Exit from Nuclear Energy after Fukushima
Follert, Florian | Gleißner, Werner | Möst, DominikEnergies, Vol. 14 (2021), Iss. 13 P.3730
https://doi.org/10.3390/en14133730 [Citations: 6] -
The Energiewende As a Public Value Challenge for German DSOs
Edens, Marga
SSRN Electronic Journal , Vol. (2018), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.3124172 [Citations: 1] -
Wahrnehmung des Energieausweises in hypothetischen und realen Mietentscheidungen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt
Steininger, Bertram I. | Nadler, Claudia | Franke, Melanie | Pommeranz, CarolinZeitschrift für Immobilienökonomie, Vol. 4 (2018), Iss. 1-2 P.29
https://doi.org/10.1365/s41056-018-0023-3 [Citations: 0]