THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.142.208.250 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Finanzwirtschaft als Rent-Seeking-Ökonomie

Year:    2013

Author:    Emunds, Bernhard

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 4 : pp. 15–30

Abstract

Mahnungen, die Finanzwirtschaft müsse sich wieder in den Dienst an der Realwirtschaft stellen, erinnern an traditionelle “Theorien des gerechten Preises“, in denen einträgliche Geschäftspraktiken mit fraglichem Wohlstandsbeitrag problematisiert wurden. Der Beitrag zeigt auf, dass diese Sicht mit dem Konzept “Rent-Seeking-Ökonomie“ ökonomisch reformuliert und auf einige Geschäftsbereiche der Finanzwirtschaft bezogen werden kann. Zu diesen Geschäftsbereichen gehören die Verkäufe ungeeigneter Finanzprodukte an Kleinanleger, die phasenweise besonders intensive Spekulation mit Derivaten, welche die Risiken, gegen die sie eine Absicherung ermöglichen sollten, selber erhöht haben, und die Teilnahme von Geschäftsbanken an haussierenden Vermögensmärkten durch Eigenhandel und durch Kredite an die Käufer der entsprechenden Aktiva. Die Einnahmen aus dem zuletzt genannten Geschäftsbereich gehen auf eine staatliche bedingte Knappheit, nämlich die Beteiligung der Geschäftsbanken (und nur dieser) an der Geld-schöpfung, zurück. Zudem werden sie durch Rettungspakete staatlich abgesichert. Durch Lobbyaktivitäten sichert die Finanzwirtschaft die Quellen solcher Einkommen ohne Wohlstandsbeitrag gegen regulatorische Einschränkungen ab.

Summary

Admonitions, Finance should serve the real economy, echo the traditional theory of just price, which test lucrative commercial practices for their wealth creation. In some sense the concept of a “rent seeking economy“ is a translation of this point of view into economic language, which can be applied to some business models of finance: e. g. to the sale of ineligible financial products to small investors, to the speculation with derivates in times of intensive market activities, which increase the risks themselves against which it enables to hedge, and to the participation of commercial banks in booming asset markets by trading for one's own account and by credits to the buyers of these assets. Regarding the last business model the income derives from a scarcity induced by the government, namely the concession of commercial banks to create money, and is protected by public rescue packages for financial institutions. Finance industry ensures these sources of income without wealth creation by lobbying against regulatory restrictions.

JEL Classification: A13, G20, O16, E32

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.82.4.15

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 4 : pp. 15–30

Published online:    2013-12

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    16

Author Details

Emunds, Bernhard

  1. Die postkeynesianische Ökonomik in der Finanzethik des katholischen Sozialethikers Bernhard Emunds – Diskussion aus einer angebotsorientierten Perspektive

    Heider, Felix

    Journal for Markets and Ethics, Vol. 8 (2020), Iss. 2 P.1

    https://doi.org/10.2478/jome-2020-0005 [Citations: 0]