THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.19.70.25 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Rationale Marktübertreibungen im Zusammenhang der aktuellen Finanzmarktkrise

Year:    2009

Author:    Klug, Thorsten, Locarek-Junge, Hermann, Mihm, Max

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 1 : pp. 25–39

Abstract

Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Darstellung der wichtigsten Anlegermotive bei Marktübertreibungen. Es wird dabei auf Konzepte der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung zurückgegriffen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Lösungsansätze zur Vermeidung von Marktübertreibungen abgeleitet. Untersuchungen, beispielsweise durch Bikhchandani und Sharma (2000), haben gezeigt, dass Herdenverhalten eine wichtige Rolle bei der Erklärung von Preisübertreibungen spielt. Dabei kann es rational sein, sich konform zur Masse der Marktteilnehmer zu verhalten. Neben dem Konzept des Herdenverhaltens kann Konservatismus unter Marktteilnehmern zur Bestätigung vorherrschender Trends beitragen. Heuristiken werden angewandt, um komplexe Sachverhalte zu vereinfachen. Insbesondere die Repräsentativitätsheuristik kann zu einer Verstärkung bestehender Preisübertreibungen führen. Die Autoren sind der Ansicht, dass vor allem eine Verbesserung der Informationsbasis zur Reduzierung von Fehleinschätzungen durch Marktteilnehmer beitragen kann. Sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität der Informationen spielen dabei eine Rolle. Ein weiterer Lösungsansatz betrifft die Risikoeinstellung und Kreditvergabe der Banken. In Boomphasen sollte das Risiko eines Crashs berücksichtigt werden.

Abstract

The paper deals with the motives of people to invest in overvalued markets. We resort to the concepts of behavioural finance to describe the most important factors. Based on these findings we deduct measures to avoid misjudgement of markets participants. As Bikhchandani and Sharma (2000) show, the concept of herd behaviour plays a decisive role in explaining exuberance in markets. There are incentives for investors, money managers and analysts to imitate other's actions. Furthermore, conservatism as well as heuristics like representativeness may also lead to a confirmation of prevailing trends. Another driver of misjudgement is the usage of heuristics like representativeness. The authors consider that the provision of information may substantially contribute to the reduction of misjudgement and exuberance in markets. Both availability and quality of information are important. Another approach aims at the regulation of bank lending, which should be limited particularly during a booming economy.

JEL Classifications: G01, G14

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.78.1.25

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 1 : pp. 25–39

Published online:    2009-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    15

Author Details

Klug, Thorsten

Locarek-Junge, Hermann

Mihm, Max