Year: 2011
Author: Coppola, Michela
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 31–50
Abstract
Die finanzielle Lage und die Rentenaussichten der so genannten Babyboomer (Menschen, die den geburtenstarken Jahrgängen der Nachkriegszeit angehören) gaben in den letzten Jahren in den USA Anlass zur Besorgnis und haben große Aufmerksamkeit erregt. In Deutschland hingegen wurde die Frage, wie es den Babyboomern finanziell geht, bisher nur selten behandelt. Auf Grundlage der Studie “Sparen und Altersvorsorge in Deutschland“ (SAVE) wird die heutige Einkommens- und Vermögenssituation der Babyboomer untersucht. Hieraus ergeben sich erste Erkenntnisse über die zukünftige Alterssicherung dieser Generation. Es zeigt sich, dass gegenüber anderen Kohorten sowohl die Einkommenssituation als auch die Vermögenssituation der deutschen Babyboomer relativ gut ist. Trotz der häufigeren Arbeitslosigkeit entspricht das durchschnittliche verfügbare monatliche Nettoeinkommen der Babyboomer-Haushalte dem von anderen Kohorten im gleichen Alter. Zudem haben sie ein größeres Geldvermögen als die vorherige Generation akkumuliert. Die zu erwartende Einkommenssituation nach Renteneintritt ist aber nicht so erfreulich, da insbesondere das niedrige erwartete Renteneintrittsalter für deutliche Rentenkürzungen sorgen kann. Inwieweit diese potenzielle Abschläge durch privates Vermögen abgefedert werden können, kann man nicht abschließend sagen: Für eine große Mehrheit der Haushalte scheint allerdings das bisher akkumulierte Nettovermögen nicht genug zu sein. Die Botschaft, dass in Zukunft die staatliche Rente allein nicht mehr ausreichen wird, um den erreichten Wohlstand erhalten zu können, scheint auch bei den Babyboomern angekommen zu sein: Wenn das Altersarmutsrisiko dieser Generation vermindert werden soll, sollte das Arbeitsleben verlängert und durch Weiterbildung die Kompetenzen und Arbeitsfähigkeit gestärkt werden.
Over the past years, the financial situation and the retirement prospects of the so-called
JEL Classification: D14, D91, G11, J26
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.80.4.31
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 31–50
Published online: 2011-10
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 20
Author Details
-
The Prospects of the Baby Boomers: Methodological Challenges in Projecting the Lives of an Aging Cohort
Westermeier, Christian | Rasner, Anika | Grabka, MarkusSSRN Electronic Journal, Vol. (2012), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.2046949 [Citations: 2] -
Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?
Einkommensungleichheiten in Westdeutschland vor und nach dem Renteneintritt
Strauß, Susanne | Ebert, Andreas2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18714-3_13 [Citations: 5] -
Altern im sozialen Wandel: Die Rückkehr der Altersarmut?
Erwerbsverläufe im Wandel – Konsequenzen und Risiken für die Alterssicherung der Babyboomer
Simonson, Julia
2013
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18714-3_14 [Citations: 5] -
Should pensions be progressive?
Fehr, Hans | Kallweit, Manuel | Kindermann, FabianEuropean Economic Review, Vol. 63 (2013), Iss. P.94
https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2013.07.004 [Citations: 48]