Year: 2009
Author: Brenke, Karl, Zimmermann, Klaus F
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 2 : pp. 32–62
Abstract
Der Artikel zeigt in den grundlegenden Zügen die Entwicklung in Ostdeutschland seit dem Beginn der Umstrukturierung und zieht eine Bilanz zum Stand des Anpassungsprozesses nach 20 Jahren des Mauerfalls. Wie sich an der Entwicklung der Wirtschaftsleistung zeigen lässt, ist der wirtschaftliche Neuaufbau gut voran gekommen. Allerdings ist das Resultat hinter den Erwartungen zur Wendezeit zurückgeblieben. Und weiterhin sind die neuen Bundesländer weit davon entfernt, wirtschaftlich auf eigenen Beinen stehen zu können. Sie werden noch massiv unterstützt; besonders stark sind die Einkommenstransfers – und bei den Haushaltseinkommen hat Ostdeutschland stärker aufgeholt als bei der Wirtschaftsleistung. Ausdruck der Rückständigkeit ist neben einem relativ großen Mangel an Beschäftigungsmöglichkeiten eine vergleichsweise geringe Produktivität. Deren Ursachen sind vielfältig. So mangelt es an Beschäftigung und Wertschöpfung in solchen Sektoren, die generell eine vergleichsweise hohe Produktivität vorweisen, und exemplarisch für das verarbeitende Gewerbe lässt sich zeigen, dass größere Betriebe unterrepräsentiert sind, und dass Arbeitsplätze, die eine höhere Qualifikation voraussetzen, relativ weniger als im Westen zu finden sind. Hinzu kommt eine bisher nur wenig beachtete Einflussgröße: die im Vergleich zu den alten Bundesländern viel dünnere Besiedlungsdichte Ostdeutschlands. Insbesondere für die alten Bundesländer lässt sich zeigen, dass eine überdurchschnittliche Wirtschaftsleistung in erheblichem Maße mit einer starken Besiedlungsdichte zusammenhängt. In Ostdeutschland ist das auch der Fall – wegen der enormen Ausgleichswirkungen der Sozialtransfers aber weniger deutlich als im Westen. Es wäre eine Illusion zu glauben, solche Strukturunterschiede mittelfristig ausgleichen zu können, zumal die Differenzen in der Raumstruktur zwischen Ost und West historischen Charakter haben. Überdies gibt es sowohl innerhalb der alten wie innerhalb der neuen Bundesländer große regionale Disparitäten. Fast 20 Jahre nach der Deutschen Einheit sollte man deshalb Abschied von den meist zu simplen Ost-West-Vergleichen nehmen. Vielmehr sollte die Frage in den Vordergrund gerückt werden, welche Wachstumsmöglichkeiten die einzelnen Regionen Ostdeutschlands tatsächlich – auch angesichts der demografischen Veränderungen – überhaupt haben. Zu einem “neuen politischen Realismus“ gehört neben dem längst überfälligen Abbau von Subventionen eine Neuausrichtung der Regionalförderung, und zwar nicht speziell für Ostdeutschland, sondern im gesamtdeutschen Rahmen unter Einbeziehung der neuen Bundesländer.
JEL Classifications: R11, R58
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.78.2.32
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 78 (2009), Iss. 2 : pp. 32–62
Published online: 2009-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 31
Author Details
-
20 Years of German Unification: Evidence on Income Convergence and Heterogeneity
Brück, Tilman | Peters, HeikoSSRN Electronic Journal, Vol. (2009), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.1496317 [Citations: 6] -
Has East Germany Overtaken West Germany? Recent Trends in Order-Specific Fertility
Goldstein, Joshua R. | Kreyenfeld, MichaelaPopulation and Development Review, Vol. 37 (2011), Iss. 3 P.453
https://doi.org/10.1111/j.1728-4457.2011.00430.x [Citations: 92] -
Geschlechtsspezifische Ost-West-Unterschiede im Erwerbsverlauf
Müller, Dana | Fuchs, MichaelaSozialer Fortschritt, Vol. 69 (2020), Iss. 6-7 P.445
https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.445 [Citations: 0] -
Drei Fussnoten Der Wirtschaftswissenschaften Zur Deutschen Einheit -- Und Eine Fussnote Zur Wissenschaftlichen Politikberatung (Three Footnotes of Economic Sciences to German Reunification -- One Footnote to Economic Policy Advice)
Wagner, Gert G.
SSRN Electronic Journal, Vol. (2015), Iss.
https://doi.org/10.2139/ssrn.2668496 [Citations: 0] -
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus
Geyer, Johannes | Steiner, ViktorZeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 43 (2010), Iss. 2 P.169
https://doi.org/10.1007/s12651-010-0041-7 [Citations: 2] -
Young People's Development and the Great Recession
Labor Market Entry in Germany before and after the Financial Crisis: An Analysis of Duration of Labor Market Entry, Quality of First Job, and Fixed- Term Employment
Blossfeld, Pia N.
2017
https://doi.org/10.1017/9781316779507.010 [Citations: 3] -
Populist resentments and identities and their repercussions on firms and regions. The example of East Thuringia
Henn, Sebastian | Hannemann, MatthiasJournal of Economic Geography, Vol. (2023), Iss.
https://doi.org/10.1093/jeg/lbad017 [Citations: 0]