THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.118.144.184 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer – Ein Beitrag zu interdependenter multidimensionaler Armut und zu den “working poor“

Year:    2011

Author:    Merz, Joachim, Rathjen, Tim

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 51–76

Abstract

Fundierte Informationen über den Lebensstandard, die Einkommens- und Zeitsituation von Selbständigen – als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) – sind äußerst rar, obwohl diese Gruppe der Erwerbstätigen eine besondere Bedeutung als “Motor der Wirtschaft“ zugesprochen wird. Unsere Studie ist dazu ein Beitrag und untersucht die Wohlfahrtssituation von Selbständigen, indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-oekonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Erwerbstätigen. Ein erheblicher Anteil von nichteinkommensarmen, aber zeitarmen Erwerbstätigen generell und Selbständige im Besonderen ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. In der multivariaten Erklärung des interdependenten multidimensionalen (IMD) Zeit- und Einkommensarmutsrisikos (Probit-Analyse) hat sich die familiäre Situation mit zunehmender Kinderzahl als signifikantes Erklärungsmuster, und zwar sowohl für Alleinerziehende als auch für Paare, herausgestellt. Zeit- und einkommensarme Personen werden damit sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die “woorking poor“ als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und für die Selbständigen insbesondere, unzulässigerweise vernachlässigt.

Summary

This paper contributes to the well-being and poverty discussion with an analysis of interdependent multidimensional (IMD) poverty of time and income, which in particular restricts social participation. The working poor focus is on the self-employed as (liberal) professionals and entrepreneurs.

JEL Classification: I32, D31, J22

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.80.4.51

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 51–76

Published online:    2011-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    26

Author Details

Merz, Joachim

Rathjen, Tim

  1. Coach and no regrets about it: On the life satisfaction, work-related mental strain, and use of supervision of workplace coaches

    Müller, Alessa A. | Kotte, Silja | Möller, Heidi

    Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, Vol. 13 (2020), Iss. 1 P.16

    https://doi.org/10.1080/17521882.2019.1636841 [Citations: 8]
  2. Warum beteiligen sich Coaches an Coaching-Forschung – und warum eigentlich nicht?

    Hinn, Denise | Kotte, Silja | Möller, Heidi

    Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Vol. 29 (2022), Iss. 3 P.347

    https://doi.org/10.1007/s11613-022-00772-5 [Citations: 0]
  3. Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung

    Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung

    Hirschel, Dierk | Paic, Peter | Zwick, Markus

    2013

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-03456-6_1 [Citations: 0]
  4. Entrepreneurs and Freelancers: Are They Time and Income Multidimensional Poor? The German Case

    Merz, Joachim | Rathjen, Tim

    SSRN Electronic Journal, Vol. (2016), Iss.

    https://doi.org/10.2139/ssrn.2806943 [Citations: 0]