THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.76.200 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Beeinflusst die Mitgliedschaft im Euroraum den Zusammenhang von BIP-Wachstum und öffentlicher Verschuldung

Year:    2013

Author:    Dreger, Christian, Reimers, Hans-Eggert

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 2 : pp. 51–59

Abstract

In diesem Beitrag wird die Beziehung zwischen der Schuldenquote des Staates und dem realen BIP-Wachstum pro Kopf für die Mitgliedstaaten des Euroraums und einer Reihe weiterer Industrieländer untersucht. Dabei wird zwischen Perioden eines nachhaltigen und nicht-nachhaltigen Schuldenstandes differenziert. Liegt die Nominalverzinsung über dem nominalen Wachstum, sind Primärüberschüsse in den öffentlichen Haushalten erforderlich, um den Schuldenstand zu stabilisieren. Die Analyse zeigt, dass sich eine steigende Verschuldung negativ auf das Wachstum auswirkt. Ob der Schuldenstand nachhaltig ist oder nicht, spielt nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings ist der negative Einfluss auf den Euroraum beschränkt. In einer breiteren Gruppe von Industrieländern sind keine negativen Auswirkungen steigender Schuldenquoten erkennbar. Offenbar kann die Mitgliedschaft in der Währungsunion ein zusätzliches Risiko für die beteiligten Staaten nach sich ziehen.

Summary

We analyse the relationship between the debt-to-GDP ratio and real per capita GDP growth for euro area members and a broader set of industrial countries by distinguishing periods of sustainable and non-sustainable debt. Thresholds for debt are theory-driven and depend on-macroeconomic conditions. If the nominal interest rate exceeds nominal output growth, primary budget surpluses are required to achieve a sustainable government debt ratio. The negative impact of the debt-to-GDP ratio is limited to the euro area and periods of non sustainable public debt. In the broader panel of industrial countries, the negative debt effect diminishes. Instead, debt will exert a positive impact on growth given that it is sustainable. This result is fairly robust and holds even for exogenous thresholds. While the relationship between debt and growth is subject to nonlinearities, the evidence suggests that the participation in monetary union might entail an additional risk for its members.

JEL Classification: F43, O11, C23

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.82.2.51

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 2 : pp. 51–59

Published online:    2013-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    9

Author Details

Dreger, Christian

Reimers, Hans-Eggert