Year: 2009
Author: Westerfeld, Simone, Heusler, Markus
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 57 (2009), Iss. 1 : pp. 53–78
Abstract
Dieser Beitrag analysiert die Wirkung der Organisation von bankinternen Ratingprozessen und Ratingmodellen auf die ex-ante Risikoeinschätzung in Ratinganträgen für KMU-Kredite durch Kundenbetreuer von Banken. Es wird gezeigt, dass die Organisation des bankinternen Ratingprozesses einen signifikanten Einfluss auf das Rating eines Kreditgesuchs haben kann. Unsere Analyse basiert auf einem Datensatz von 3841 bewilligten Ratinganträgen für KMU von sieben Schweizer Banken, die alle das gleiche Ratingmodell anwenden, jedoch unterschiedliche Organisationsstrukturen implementiert haben. Es zeigt sich, dass Kundenbetreuer eine kreditbeantragende Unternehmung in Bezug auf die subjektiven, qualitativen Faktoren besser darstellen, wenn aufgrund der Organisation des Ratingprozesses eine Kontrolle durch eine zweite Person antizipiert wird. Dieser Effekt wird noch verstärkt in Situationen, in denen den Kundenbetreuern aufgrund der Ausgestaltung des Ratingmodells bekannt ist, dass die Bewertung der qualitativen Faktoren einen Einfluss auf das finale Ratingergebnis hat. Dieses Ergebnis ist zentral für die Bankpraxis und die verwandte Forschung, da die Effizienz des Ratingprozesses u. a. bei der Anerkennung von bankinternen Ratingsystemen durch nationale Aufsichtsbehörden unter Basel II gefordertwird.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/zfke.57.1.53
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 57 (2009), Iss. 1 : pp. 53–78
Published online: 2009-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 26