Year: 2017
Author: Bleckat, Alexander
Recht und Politik, Vol. 53 (2017), Iss. 1 : pp. 59–65
Abstract
Im Zeitalter des Internets stellt sich die Frage, ob die bestehenden Gesetze, die weit vor dem Internet erlassen wurden, für die gesellschaftlichen Probleme genügen oder ob es neuen Gesetzen bedarf. Beim Cybermobbing stellt sich diese Frage zu Recht. Die §§ 185 ff. StGB genügen nicht immer um die Ehrverletzungen im Internet zu verfolgen. Mobbing ist nicht zwangsläufig eine Beleidigung und als vermeintlich anonyme Person im Netz fällt das Mobben leichter. Haben wir also eine Strafbarkeitslücke?
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.53.1.59
Recht und Politik, Vol. 53 (2017), Iss. 1 : pp. 59–65
Published online: 2017-03
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 7
Author Details
-
Rechtshandbuch Social Media
Strafrechtliche Aspekte der Social Media
Esser, Robert
2021
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59450-6_8 [Citations: 0]