THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.107.173 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen

Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen

Year:    2019

Author:    Martin, Albert, Jochims, Thorsten

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 67 (2019), Iss. 4 : pp. 207–233

Abstract

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entscheidung von mittelständischen Unternehmen, zusätz­liche Mitarbeiter einzustellen und mit der Frage, unter welchen Bedingungen die Ausweitung der Geschäftstätigkeit eine solche Entscheidung veranlasst. Das diesbezügliche Entscheidungsverhalten ist bislang wenig erforscht. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage, wie sich in den überschaubaren und wenig formalen Verhältnissen, die typisch für mittelständische Unternehmen sind, Entscheidungsfindung und Entscheidungsumsetzung zueinander verhalten, ob sie sich überhaupt klar voneinander abheben, welche Rückkopplungsbeziehungen existieren und welcher Handlungslogik sie folgen. Als theoretische Grundlage dient ein handlungstheoretischer Ansatz, der den kollektiven Charakter der Beschäftigungsentscheidung herausstellt. Die empirische Untersuchung bedient sich der Fallstudienmethode und befasst sich mit der Rekonstruktion von Entscheidungsprozessen in elf mittelständischen Unternehmen.

Abstract

The present article deals with the decisions of medium-sized companies to hire additional employees and with the question under which conditions the expansion of business activities leads to such a decision. In particular, this paper discusses the relationship between making and executing employment decisions. To analyze this relationship we present a theoretical approach which accentuates the collective character of the organizational decision making process. The empirical study uses the case study method. It undertakes the reconstruction of the employment decisions in eleven companies.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/zfke.67.4.207

ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, Vol. 67 (2019), Iss. 4 : pp. 207–233

Published online:    2019-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    28

Author Details

Martin, Albert

Jochims, Thorsten

  1. Alewell, D. und Hansen, N. K. (2012): Human resource management systems, Industrielle Beziehungen, in: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 19 (2), 90– 123.  Google Scholar
  2. Alexander, L. D. (1985): Successfully implementing strategic decisions, in: Long Range Planning, 18 (3), 91– 97.  Google Scholar
  3. Ansoff, H. I. (1991): Critique of Henry Mintzberg’s ‚The design school: reconsidering the basic premises of strategic management‘, in: Strategic Management Journal, 12 (6), 449–461.  Google Scholar
  4. Backes-Gellner, U., Freund, W., Kay, R. und Kranzusch, P. (2000): Wettbewerbsfaktor Fachkräfte, Wiesbaden: Springer-Verlag.  Google Scholar
  5. Bartscher-Finzer, S. und Martin, A. (1998): Die Erklärung der Personalpolitik mit Hilfe der Anreiz-Beitrags-Theorie, in: Martin, A. und Nienhüser, W. (Hrsg.): Personalpolitik, München: Rainer Hampp Verlag, 113–145.  Google Scholar
  6. Bellmann, L. et al. (2014) (Hrsg.): Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Forschungsbericht 442. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Nürnberg.  Google Scholar
  7. Bryson, J. M. und Bromiley, P. (1993): Critical factors affecting the planning and implementation of major projects, in: Strategic Management Journal, 14 (5), 319–337.  Google Scholar
  8. Chell, E. (2008): The entrepreneurial personality, 2. Aufl., London: Routledge.  Google Scholar
  9. Cohen, M., March, J. G. und Olsen, J. P. (1972): A garbage can model of organizational choice, in: Administrative Science Quarterly, 17 (1), 1–25.  Google Scholar
  10. Covin, J. G. und Slevin, D. P. (1993): A response to Zahra’s critique and extension of the Covin-Slevin entrepreneurship model, in: Entrepreneurship Theory and Practice, 17 (4), 23–28.  Google Scholar
  11. Deimel, K. (2008): Stand der strategischen Planung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der BRD, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 19 (3), 281–298.  Google Scholar
  12. Dietz, M. und Walwei, U. (2010): Mehr Beschäftigung um jeden Preis, in: Kaudelka, K. und Kilger, G. (Hrsg.): Die Arbeitswelt von morgen, Bielefeld: transcript Verlag, 57–87.  Google Scholar
  13. Ebbers, S., Heskamp, J., Kuppe, M. und Schulze-Nünning, H. (2007): Beschäftigungsschwellen, Wachstum und Wirtschaftspolitik, in: Deutscher Studienpreis (Hrsg.): Ausweg Wachstum?, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 139–159.  Google Scholar
  14. Eisenhardt, K. M. und Graebner, M. E. (2007): Theory building from cases: opportunities and challenges, in: Academy of Management Journal 2007, 50, (1), 25–32.  Google Scholar
  15. Franken, A., Edwards, C. und Lambert, R. (2009): Executing strategic change, in: California Management Review, 51 (3), 49–73.  Google Scholar
  16. Gephart Jr., R. P. (2004): From the editors. Qualitative research and the Academy of Management Journal, in: Academy of Management Journal 2004, 47, (4), 454–462.  Google Scholar
  17. Gollwitzer, P. M. (1990): Action phases and mind-sets, in: Higgins, E. T. und Sorrentino, R. M. (Hrsg.): Handbook of motivation and cognition, Foundations of social behaviour, Band 2, New York: Guilford Publications, 53–92.  Google Scholar
  18. Heckhausen, H. und Gollwitzer, P. M. (1987): Thought contents and cognitive functioning in motivational vs. volitional states of mind, in: Motivation and Emotion, 11 (2), 101–120.  Google Scholar
  19. Kettler, B. v. (2017) (Hrsg.): Strategische Personalplanung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.  Google Scholar
  20. Klauder, W. (1990): Zur Entwicklung von Produktivität und Beschäftigungsschwelle, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 23 (1), 86–99.  Google Scholar
  21. Koller, L. (2010): Ökonomische Auswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte, Frankfurt: Peter Lang Verlag.  Google Scholar
  22. Kosfeld, R. und Dreger, C. (2006): Thresholds for employment and unemployment, in: Papers in: Regional Science, 85 (4), 523–542.  Google Scholar
  23. Martin, A. (2004): Beschäftigungsmanagement, in: Gaugler, E., Oechsler, W. und Weber, W., (Hrsg.): Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 518–531.  Google Scholar
  24. Martin, A. (2006): Theoretische Ansätze zur Erklärung des Strategieverhaltens von kleinen und mittleren Unternehmen, in: A. Martin (Hrsg.): Managementstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen, München: Hampp, 5–38.  Google Scholar
  25. Martin, A. (2019): Kollektive Entscheidungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.  Google Scholar
  26. Martin, A. und Bartscher-Finzer, S. (2015): Personal. Sozialisation, Integration und Kontrolle, Stuttgart: Kohlhammer.  Google Scholar
  27. May-Strobl, E. und Welter, F. (2016): KMU, Mittelstand, Familienunternehmen: Eine Klarstellung, in: Hinterhuber, H. und Stahl, H. (Hrsg.): Erfolgreich im Schatten der Großen. Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen, S. 1–11.  Google Scholar
  28. Miller, D. (1983): The correlates of entrepreneurship in three types of firms, in: Management Science, 29 (7), 770–791.  Google Scholar
  29. Mintzberg, H. (1990): The design school: Reconsidering the basic premises of strategic management, in: Strategic Management Journal, 11 (3), 171–195.  Google Scholar
  30. Mintzberg, H. (1994): The rise and fall of strategic planning, New York: Free Press  Google Scholar
  31. Mintzberg, H., Raisinghani, D. und Théorêt, A. (1976): The structure of „unstructured“ decision processes, in: Administrative Science Quarterly, 21 (2), 246–275.  Google Scholar
  32. Neubäumer, R. (2006): Der gesetzliche Kündigungsschutz aus ökonomischer Sicht, in: Sozialer Fortschritt, 55 (2/3), 25–34.  Google Scholar
  33. Nutt, P. C. (2010): Building a decision-making action theory, in: Nutt, P. C. und Wilson, D. C. (Hrsg.): Handbook of decision making, New York: John Wiley & Sons, 155–196.  Google Scholar
  34. Oechsler, W. A. (2001) (Hrsg.): Leitfaden systematisches Beschäftigungs-Management, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.  Google Scholar
  35. Peuntner, T. (2002): Einfluss des Arbeitsrechts auf Beschäftigungsentscheidungen, Lohmar: Josef Eul Verlag.  Google Scholar
  36. Pfarr, H., Ullman, K., Bradtke, M., Schneider, J., Kimmich, M. und Bothfeld, S. (2005): Der Kündigungsschutz zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit, München: Rainer Hampp Verlag.  Google Scholar
  37. Quinn, J. E. (1980): Strategies for change, Homewood: Irwin.  Google Scholar
  38. Rauch, A., Wiklund, J., Lumpkin, G. T. und Frese, M. (2009): Entrepreneurial orientation and business performance, in: Entrepreneurship Theory and Practice, 33 (3), 761–778.  Google Scholar
  39. Richbell, S. M., Watts, H. D. und Wardle, P. (2006): Owner-managers and business planning in the small firm, in: International Small Business Journal, 24 (5), 496–514.  Google Scholar
  40. Ridder, H.-G. (2017): The theory contribution of case study research designs, in: Business Research, 10 (2), 281–305.  Google Scholar
  41. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005): Jahresgutachten 2005/06: Die Chance nutzen–Reformen mutig voranbringen, Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.  Google Scholar
  42. Shane, S. (2003): A general theory of entrepreneurship, Cheltenham: Edward Elgar Publishing.  Google Scholar
  43. Wagner, J., Schnabel, C. und Kölling, A. (2001): Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?, in: Ehrig, D. und Kalmbach, P. (Hrsg.): Weniger Arbeitslose–aber wie? Marburg: Metropolis Verlag, 177–198.  Google Scholar
  44. Woods, A. und Joyce, P. (2003): Owner-managers and the practice of strategic management, in: International Small Business Journal 21 (4), 181–195.  Google Scholar
  45. Worobiej, A. (2008): Versuchskaninchen–Kündigungsschutz, in: Schramm, R. und Zachert, U., (Hrsg.): Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung, München: Rainer Hampp Verlag, 200–225.  Google Scholar
  46. Yin, R. K. (2014): Case study research, 5. Auflage, Los Angeles: Thousand Oaks.  Google Scholar
  47. Yin, R. K. und Davis, D. (2007): Adding new dimensions to case study evaluations: The case of evaluating comprehensive reforms, in: Julnes, G. und Rog, D. J. (Hrsg.): Informing federal policies for evaluation methodology, New Directions in Program Evaluation, 113, San Francisco: Wiley, 75–93.  Google Scholar

Section Title Page Action Price
Albert Martin / Thorsten Jochims: Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen 207
Zusammenfassung 207
Abstract 208
I. Problemstellung 208
II. Theoretische Grundlegung 209
1. Strategie und Planung 210
2. Entscheidung als Prozess 211
3. Strategie und Politik 214
4. Der Unternehmer als Entscheider 215
5. Unternehmer, Strategie, Politik und Entscheidung 207
III. Methodisches Vorgehen 207
IV. Ergebnisse 207
1. Absichtsgenerierung 207
2. Handlung 207
V. Diskussion 207
VI. Limitationen 208
VII. Fazit 208
Literatur 208
Anhang 1: Ableitung der Leitfragen 208
Anhang 2: Interviewleitfaden (Übersicht) 208