THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.9.19 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Politische Bildung als Verfassungsvoraussetzung. Oder: Pädagogische An- und Überforderungen in Zeiten des Rechtspopulismus

Politische Bildung als Verfassungsvoraussetzung. Oder: Pädagogische An- und Überforderungen in Zeiten des Rechtspopulismus

Year:    2020

Author:    Engartner, Tim

Der Staat, Vol. 59 (2020), Iss. 1 : pp. 117–143

Abstract

Civic Education as Constitutional Requirement. Or: Pedagogical Requirements and Overburdening in Times of Right-Wing Populism

With the entry of the Alternative for Germany (AfD) into the German Bundestag and all 16 state parliaments, right-wing populist positions have become socially and politically acceptable, not only in parliament. When "concerned citizens" claim on the street, on the Internet and in letters to the editor that they are "the people" and agitate against "the" politicians and "the" journalists, whose representatives they brand as "traitors to the people" or "the lying press," these slogans are also echoed in schools. A growing number of young people are attracted by positions that emphasize narrow-mindedness instead of enlightenment, vulgarity instead of culture, intolerance instead of tolerance, and isolation instead of openness.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/staa.59.1.117

Der Staat, Vol. 59 (2020), Iss. 1 : pp. 117–143

Published online:    2020-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    27

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Engartner, Tim

  1. Medien – Demokratie – Bildung

    Schulbezogene Meldeplattformen als Prototypen medialer Normalitätsverschiebung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und Lehramtsausbildung im Fach Deutsch

    Delere, Malte | Vogel, Tatjana | Marci-Boehncke, Gudrun

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_6 [Citations: 0]
  2. Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

    Demokratiebildung

    Gerdes, Jürgen

    2022

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-30903-9_74 [Citations: 0]
  3. Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie

    Demokratiebildung

    Gerdes, Jürgen

    2021

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-31395-1_74-1 [Citations: 3]

Section Title Page Action Price
Tim Engartner: Politische Bildung als Verfassungsvoraussetzung. Oder: Pädagogische An- und Überforderungen in Zeiten des Rechtspopulismus 117
I. Politische Bildung als Einlösung des Böckenförde-Diktums 119
II. Demokratische Identitätsbildung als vorpolitische Bedingung von Staatlichkeit 122
1. Stärkung gesellschaftlicher Bindungskräfte 122
2. Aufstiegshoffnungen statt Abstiegsängste 124
III. Wie neutral kann, darf und soll politische Bildung sein? 117
1. Skizze der schulischen Situation 117
2. Ursprung und Intention des Beutelsbacher Konsenses 117
3. Neutralitäts- oder Kontroversitätsgebot? 117
4. Orientierung an Grund- und Menschenrechten 117
5. Konfliktfähigkeit als zentrale Demokratiekompetenz 117
6. Umgang mit der „AfD-Meldestelle” als exemplarisches Beispiel 118
IV. Haltung statt Zurückhaltung 118