Year: 2020
Author: Gusy, Christoph
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 139–141
Abstract
Corona ist nicht die erste Pandemie in der Bundesrepublik. Doch es ist die erste, deren Entstehung und Ausbreitung in Echtzeit beobachtet und deren Abwehr planmäßig organisiert und geregelt wird. Insoweit ist die Situation neu. Sie trifft auf Rechtsnormen, die in der Vergangenheit nicht eben im Zentrum von Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft standen. Nun zeigt sich: Mit der frühzeitigen Erkennbarkeit sind die Erwartungen an den Staat gestiegen. Es ist an ihm, Prognose- und vor allem Therapiefähigkeit bereitzustellen. Wenn er gar nichts tut, untergräbt er eine eigene Legitimation und verstößt gegen grundrechtliche Schutzpflichten. Soweit er hingegen zu deren Erfüllung Recht setzt, ist dies experimentelle Gesetzgebung.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.2.139
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 139–141
Published online: 2020-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 3
Author Details
-
Democracy after Covid
COVID-19 and the Federal State
Hofmann, Ekkehard
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-031-13901-7_5 [Citations: 0] -
Politik zwischen Macht und Ohnmacht
Freiheit vs. Sicherheit? Grundrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung
Thiel, Markus
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_3 [Citations: 1]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christoph Gusy: Grundrechte unter Quarantäne? | 139 |