Year: 2020
Author: Hamann, Christian
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 133–138
Abstract
Je länger die zur Verlangsamung der Corona-Infektionswelle von den Landesregierungen verhängten Beschränkungen des privaten und öffentlichen Lebens andauern und je belastender die wirtschaftlichen Folgen dieser Maßnahmen werden, desto dringlicher wird die Diskussion um zusätzliche oder alternative Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Im Vordergrund stehen dabei das inzwischen ubiquitäre Smartphone und seine Fähigkeit, Informationen über den Standort und dieUmgebung seines Trägers zu erfassen und zu teilen. Das „Tracking“ oder „Tracing“ von Bürgern anhand der Daten ihrer Mobiltelefone soll es erlauben, Infektionsketten schnell nachzuvollziehen und zu unterbrechen. Erfahrungen aus Asien (scheinen zu) belegen, dass mit solchen technischen Mitteln ein wirksamer Beitrag zur Kontrolle des Corona- Ausbruchs geleistet werden kann.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.2.133
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 133–138
Published online: 2020-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 6
Author Details
-
Politik zwischen Macht und Ohnmacht
Freiheit vs. Sicherheit? Grundrechtliche Aspekte der Pandemiebekämpfung
Thiel, Markus
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_3 [Citations: 1] -
Politik zwischen Macht und Ohnmacht
Staatsmacht gegen Naturgewalt: Wie viel Sicherheit schuldet der Staat den Menschen angesichts der Pandemie?
Bull, Hans Peter
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35393-3_2 [Citations: 0] -
The First 100 Days of Covid-19
Purchasing Time: The First 100 Days of German COVID-19 Policy
Müller, Michael W. | Tassi, Annalisa2023
https://doi.org/10.1007/978-981-19-6325-4_7 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christian Hamann: „Zwangstracking” – Ein rechtliches No-Go? | 133 | ||
I. Einleitung | 133 | ||
II. Was machen die anderen? | 134 | ||
III. Welche Maßnahmen werden in Deutschland umgesetzt oder diskutiert? | 134 | ||
IV. Geht „Tracking” tatsächlich nur auf freiwilliger Basis? | 135 | ||
V. Was sagt das EU-Recht? | 136 | ||
VI. Und das Grundgesetz? | 136 | ||
VII. Fazit | 138 |