Year: 2019
Author: Jülich, Michael
Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 2 : pp. 137–154
Abstract
„Der introvertierte Gedankenarchitekt wohnt hinter dem Mond, den die extrovertierten Techniker beschlagnahmen.“ Begibt sich der Rechtswissenschaftler in die philosophischen Tiefen der Reinen Rechtslehre, dann erscheint die Grundnorm als eine janusköpfige Figur, die den erstaunten Leser vor ein Rätsel stellt. Ihre äquivoke Natur manifestiert sich dabei nicht nur in Kelsens variabler Bezeichnung derselben, sondern ebenso im Wandel seiner erkenntnistheoretischen Konzeptionen. Spricht Kelsen indenzwanziger Jahrennochvoneiner „hypothetische[n]Annahme“, so mutiert die Grundnorm in den dreißiger Jahren zur „transzendental- logische[n] Bedingung“, um am Ende seiner Schaffenszeit in einer „echten […] Fiktion im Sinne der Vaihingerschen Philosophie des Als-Ob“ zu kulminieren. Bedenkt man, dass hier die schillernde Frage nach der Letztbegründung von Recht aufgeworfen wird, dann verwundert es nicht, dass die Rezeption der Grundnorm variiert, vom Postulat, „das Herz und die Seele der Reinen Rechtslehre“ zu sein, über einen „herausragenden Platz“, bis hin zum „Denkbehelf im Dienste der Selbstreferenz des Rechts“.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rth.50.2.137
Rechtstheorie, Vol. 50 (2019), Iss. 2 : pp. 137–154
Published online: 2019-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 18
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Der verzerrte Spiegel der Normativität | 137 | ||
Eine transzendentalphilosophische Neukonzeption der Grundnorm | 137 | ||
I. Einleitung | 137 | ||
II. Die Lehre von der Grundnorm | 138 | ||
1. Funktion und systematische Einordnung | 138 | ||
2. Die Grundnorm als transzendental-logische Aussage | 142 | ||
a) Die rechtsphilosophische Gretchenfrage | 142 | ||
b) Kelsens transzendentales Argument | 144 | ||
Das regressive Argument | 144 | ||
Das progressive Argument | 145 | ||
c) Unhaltbare Geltungsansprüche? | 137 | ||
III. Eine transzendentalphilosophische Neukonzeption | 137 | ||
1. Transzendentalphilosophie ohne Letztbegründung | 137 | ||
2. Der verzerrte Spiegel der Normativität | 137 | ||
a) Das hermeneutische Fundament | 137 | ||
b) Die Grundnorm als Struktur normativen Erkennens | 137 | ||
Rechtssatz: (1.) absolute Monarchie vs. (2.) parlamentarische Republik | 137 | ||
IV. Die Grundnorm – Herz und Seele des Rechts | 137 |