Year: 2020
Author: Giogios, Christopher
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 185–189
Abstract
Am 7. und 8. November 2019 veranstaltete das Bundesministerium des Inneren gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt zum nunmehr dritten Mal das „Symposium zum Recht der Nachrichtendienste“. Die wissenschaftliche Leitung um Jan-Hendrik Dietrich (Hochschule des Bundes), Klaus Ferdinand Gärditz (Universität Bonn), RiBVerwG a.D. Kurt Graulich, Christoph Gusy (Universität Bielefeld) sowie Gunter Warg (Hochschule des Bundes) hat sich mit dieser Veranstaltungsreihe das Ziel gesetzt, „eine Plattform für einen fachlichen Austausch zu eröffnen, bei dem zivilgesellschaftliche Anliegen und Erfordernisse der behördlichen Praxis gleichermaßen Berücksichtigung finden sollen“. Nachdem in den Vorjahren die Themen „Kontrolle – Rechtsschutz – Kooperation“ und „Reform der Nachrichtendienste zwischen Vergesetzlichung und Internationalisierung“ im Mittelpunkt standen, sollte der Fokus in diesem Jahr auf „Nachrichtendienste in der vernetzten Sicherheitsarchitektur“ gelegt werden.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.2.185
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 185–189
Published online: 2020-04
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 5
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Christopher Giogios: Nachrichtendienste im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis | 185 | ||
I. Grußworte und Einführungsvortrag | 185 | ||
II. Wissenschaftliche und rechtspraktische Standpunkte | 186 | ||
III. Panel Sessions und abschließende Podiumsdiskussion | 188 |