THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.119.115 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Das Recht auf Selbsttötung – Verfassungsrechtliche Begrenzung der Politik oder politische Betätigung des Verfassungsgerichts?

Das Recht auf Selbsttötung – Verfassungsrechtliche Begrenzung der Politik oder politische Betätigung des Verfassungsgerichts?

Year:    2020

Author:    Johannsen, Sven Leif Erik

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 167–174

Abstract

Das Bundesverfassungsgericht sieht sich nahezu seit dem Beginn seiner über 70jährigen Geschichte dem Vorwurf der Politik ausgesetzt, seine Kompetenzen zu überschreiten. Zumal das Bundesverfassungsgericht zur Prüfung berufen ist, ob ein einfaches Gesetz in noch zu rechtfertigender Weise in Grundrechte der Bürger eingreift oder zu verwerfen ist, liegt ein Spannungsverhältnis zur Gesetzgebung in der Natur der Sache. Nicht aber das Bundesverfassungsgericht, sondern dieGrundrechte begrenzen gemäß Art. 1 Abs. 3 GG den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers. Soweit das Bundesverfassungsgericht diese Grundrechte nur anwendet, kann also nicht von einer Kompetenzüberschreitung gesprochen werden.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.2.167

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 2 : pp. 167–174

Published online:    2020-04

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    8

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Johannsen, Sven Leif Erik

Section Title Page Action Price
Sven Leif Erik Johannsen: Das Recht auf Selbsttötung – Verfassungsrechtliche Begrenzung der Politik oder politische Betätigung des Verfassungsgerichts? 167
I. Einleitung 167
II. Geringer Anwendungsbereich in der Praxis 168
III. Keine überzeugende Ableitung des „Rechts auf Selbsttötung” 170
IV. Folgen des Urteils 171
V. Ergebnis und Ausblick 173