Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.17.239 IPv6: || Country by IP: GB
18.216.17.239
Journals
Resources
About Us
Open Access

Von der Euroeinführung zur Schuldenkrise – Ergebnisse einer Wachstumszerlegung für ausgewählte Länder des Euroraums

Year:    2013

Author:    an de Meulen, Philipp, Schmidt, Torsten

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 2 : pp. 77–96

Abstract

In Folge der Großen Regression wurde im Euroraum eine Finanz- und Währungskrise ausgelöst, deren unterschiedliche Auswirkungen auch in der Entwicklung der Wirtschaftsstrukturen seit der Euroeinführung begründet sind. In diesem Aufsatz wird ein Growth Accounting für die Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien Griechenland und Portugal durchgeführt. Das Wachstum der Jahre 2000–2007 basiert vornehmlich auf kräftigen Kapitalinvestitionen, die in Griechenland und Portugal für einen produktivitätssteigernden strukturellen Wandel genutzt wurden, während vor allem in Spanien Überkapazitäten im Bausektor gebildet wurden. Der Abbau dieser Überkapazitäten führte in den Jahren nach 2008 zu unterschiedlich tiefen Produktionseinbrüchen. Trotz der Einleitung struktureller Reformen verzögert sich der Wiederaufbau der Beschäftigung bislang. Ein Aufrechterhalten des Reformprozesses scheint jedoch geboten, um eine bereits begonnene Abwanderung des Kapitals und des Arbeitskräftepotentials einzudämmen.

Summary

In the aftermath of the Great Recession, the Euro Area turned into a deep financial and currency crisis. Depending on their economic structures, however, member countries have been affected in different ways. Performing a growth accounting for Germany, France, Italy, Spain, Greece and Portugal, it turns out that large capital investments paved the way for growth in pre-crisis years. While this led to productivity-enhancing structural change in Greece and Portugal, overcapacities were created in the Spanish construction sector. Eliminating these overcapacities led to declining production in post-crisis years albeit to a highly different extent in the considered countries. Despite employment being still on the decline in several countries, structural reforms should be pursued to stop further labor and capital outflow.

JEL Classification: O47, O49, D24

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.82.2.77

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 2 : pp. 77–96

Published online:    2013-03

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    20

Author Details

an de Meulen, Philipp

Schmidt, Torsten