Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie. Überlegungen zum Anlass der Diskussion um kulturelle Qualitätskriterien
Year: 2009
Author: Schrage, Dominik
Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 1 : pp. 91–114
Abstract
Der Aufsatz greift die bei der Veranstaltung der Sektion Kultursoziologie auf dem Jenaer Soziologiekongress diskutierte Frage auf, ob die Kultursoziologie Kriterien kultureller Qualität benötige. Diese Frage wird aber nicht positiv oder negativ beantwortet, sondern dazu genutzt, um auf der Basis der erwartbaren und gegensätzlichen Antworten ein Bild der Positionen im Feld der gegenwärtigen Kultursoziologie zu skizzieren. In ihm koexistieren auch nach dem “Cultural Turn“ an den Kriterien der bürgerlichen Kultur orientierte Sichtweisen mit solchen, die auf einem kulturvergleichend-ethnographischen Kulturbegriff basieren. Statt diese Positionen nach der Logik des wissenschaftlichen Fortschritts in “veraltete“ und “aktuelle“ zu gruppieren, wird in dem Aufsatz nach den ihnen jeweils zugrundeliegenden Erfahrungshintergründen gefragt und aufgezeigt, wie diese sich in unterschiedlichen, nicht restlos aufeinander rückführbaren kultursoziologischen Paradigmata manifestieren. Solche paradigmabildenden Erfahrungsbestände lassen sich, so die These, in divergierenden Verständnissen kultureller Alterität nachweisen, die in dem Aufsatz als solche der
The article takes up the question wether cultural sociology needs cultural quality criteria, a topic which has been discussed during the meeting of the section of cultural sociology at the German Sociology congress in Jena. This question is answered neither positively nor negatively, but is used to map, referring to the expectable and diverging answers, the current positions within the field of current cultural sociology. In that field, which has been influenced by the “cultural turn”, views that share the criteria of bourgeois culture are still coexisting with others that rely on a concept of culture based on ethnography and cross-cultural comparison. Instead of distinguishing these positions as “outdated” and “current”, following the logic of scientific progress, the article reconstructs their underlying and particular backgrounds of experience and shows how these manifest in different, not fully convertible paradigms of cultural sociology. Such distinctive and paradigm-formative backgrounds of experience come out when we focus on the diverging understandings of cultural alterity, which can be differenciated as the experience of
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/sint.47.1.91
Sociologia Internationalis, Vol. 47 (2009), Iss. 1 : pp. 91–114
Published online: 2009-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Autonomie der Kunst?
„Morgen gehen wir zum Konzert – oder zur Vernissage?“
Schrage, Dominik | Schwetter, Holger2017
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10406-1_15 [Citations: 0] -
Kultursoziologie im 21. Jahrhundert
Anflirten, Ablachen, Fremdschämen – Kultursoziologische Überlegungen zur Krise des sozialen Sinns
Wöhrle, Patrick | Ziemann, Andreas2014
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03225-8_17 [Citations: 0]