L' État – qu'est-ce que c'est? Die Wissenschaft vom öffentlichen Recht und ihre Methoden nach sechzig Jahren Arbeit mit dem Grundgesetz
Year: 2010
Author: Haack, Stefan
Der Staat, Vol. 49 (2010), Iss. 1 : pp. 107–129
Abstract
Die zurückliegenden sechs Jahrzehnte deutscher Verfassungsdogmatik erscheinen, bei allen Erfolgen und aller praktischen Bewährung, von einem grundsätzlichen und folgenreichen Defizit an staatstheoretischer Reflexion geprägt, das nunmehr, im Zuge der Europäisierung und Internationalisierung des öffentlichen Rechts, bewusst wird. Der vorliegende Beitrag plädiert dafür, ein anspruchsvolles Konzept von Staatlichkeit in die Verfassungsdogmatik zu re-integrieren. Der Ansatz hierzu findet sich in einer Interpretation des öffentlichen Rechts ebenso wie des Staates vom Gesichtspunkt der Ordnung her, der als Dreh- und Angelpunkt eines leistungsfähigen Rechts- und Staatsdenkens herausgestellt wird. Die Zusammenhänge eines solchen staatstheoretischen Ordnungsdenkens zur juristischen Methodik werden herausgearbeitet. Eine Staatsrechtsrechtlehre, die sich ihrer Aufgabe von dieser Seite her nähert, wird als wissenschaftlich anspruchsvoll dargestellt.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/staa.49.1.107
Der Staat, Vol. 49 (2010), Iss. 1 : pp. 107–129
Published online: 2010-01
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 23
Author Details
-
Ordnungstranszendendierende Verfassungsdogmatik im Kontext der Staatlichkeitsfrage. Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus rechts- und staatstheoretischer Sicht
Haack,, Stefan
Rechtstheorie, Vol. 43 (2012), Iss. 3 P.325
https://doi.org/10.3790/rth.43.3.325 [Citations: 1] -
PRIMITIVE STAATSTHEORIE
Haack, Stefan
Der Staat, Vol. 51 (2012), Iss. 1 P.57
https://doi.org/10.3790/staa.51.1.57 [Citations: 1]