THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 52.14.76.200 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Ist Deutschland wirklich so progressiv Einkommensumverteilung im europäischen Vergleich

Year:    2013

Author:    Peichl, Andreas, Pestel, Nico, Siegloch, Sebastian

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 1 : pp. 111–127

Abstract

Deutschland wird im europäischen Vergleich häufig ein überdurchschnittlich progressives Steuersystem attestiert. Die einzigartige, mehrstufige Progressionsformel der Einkommensteuer trägt ohne Zweifel zu dieser Sichtweise bei. Um ein umfassendes Bild der Progressivität eines Gesamtsystems zu bekommen, müssen jedoch andere Steuer- und Abgabenarten, wie indirekte Steuern und Sozialversicherungsabgaben, mit einbezogen werden. Im vorliegenden Beitrag wird die Gesamtprogressivität des deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystems quantifiziert und im europäischen Kontext verglichen. Darüber hinaus werden die vom Steuersystem ausgehenden Umverteilungswirkungen analysiert. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Progressivität Deutschlands im europäischen Vergleich insgesamt eher im mittleren Bereich anzusiedeln ist. Selbst der Einkommensteuer kann nur eine mittlere Progressivität, dafür aber eine relativ hohe Umverteilungswirkung bescheinigt werden. Diese wird allerdings durch die stark regressiv wirkenden Sozialversicherungsbeiträge und die indirekten Steuern reduziert.

Summary

The German tax system is usually considered as one of the most progressive ones in Europe, especially due to its unique mathematical formula of continuously increasing marginal tax rates in the personal income tax. However, other taxes such as indirect or payroll taxes need to be considered as well when assessing the progressivity of the overall system. This paper takes such a comprehensive approach and puts the overall progressivity of the German tax system and the resulting redistributive effects in a European context. Our results show that the progressivity of the German system is rather average compared to other EU countries. The high redistributive power of the personal income tax is compensated by regressive social insurance contributions and indirect taxes.

JEL Classification: D31, H24

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.82.1.111

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 1 : pp. 111–127

Published online:    2013-01

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    17

Author Details

Peichl, Andreas

Pestel, Nico

Siegloch, Sebastian

  1. Die Schere öffnet sich

    Haupt, Andreas | Nollmann, Gerd

    KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 69 (2017), Iss. 3 P.375

    https://doi.org/10.1007/s11577-017-0482-x [Citations: 3]
  2. Wie wirken Steuern auf die Einkommens- und Vermögensverteilung?

    Kroh, Tanja

    Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 65 (2016), Iss. 1 P.022

    https://doi.org/10.1515/zfwp-2016-0007 [Citations: 0]