Year: 2014
Author: Hagen, Christine, Himmelreicher, Ralf K.
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 2 : pp. 115–138
Abstract
Der Bezug von Erwerbsminderungsrente ist ein unterschätztes Risiko – es trifft in Deutschland mit mehr als jedem fünften Arbeitnehmer mehr Menschen als man denkt. Die empirischen Befunde, die auf verschiedenen Analyseebenen ansetzen, verdeutlichen: Im sechsten Lebensjahrzehnt ist das Risiko wegen chronischer Erkrankungen den Arbeitsmarkt vorzeitig zu verlassen besonders hoch. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist bei diesen Menschen nicht möglich. Ostdeutsche Männer weisen bereits im fünften Lebensjahrzehnt ein höheres Erwerbsminderungsrisiko aufgrund somatischer Erkrankungen auf. Wieder zunehmende absolute Zahlen bei den Erwerbsminderungsrenten gehen jedoch vor allem auf Zugänge von (westdeutschen) Frauen wegen psychischer Erkrankungen zurück. Insgesamt nehmen psychische Erkrankungen bei Frauen und Männern zu, jedoch im Vergleich zu somatischen Erkrankungen tendenziell einige Jahre früher im Lebenslauf. Psychische Erkrankungen werden in allen Regionen in Deutschland bei zunehmend mehr Personen diagnostiziert; sie führen auch bei höher Qualifizierten häufig zum dauerhaften Ausschluss aus dem Erwerbsleben. Damit in Verbindung steht nicht zuletzt wegen regelmäβig fehlender Kompensationsmöglichkeiten der überwiegend geringen Erwerbsminderungsrenten durch private Berufsunfähigkeitsversicherungen ein erhöhtes Armutsrisiko. Aus sozialpolitischer Sicht finden die genannten Aspekte im “Rentenpaket“ der neuen Bundesregierung zu wenig Berücksichtigung.
JEL Classification: I38, J32, R11
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.83.2.115
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 2 : pp. 115–138
Published online: 2014-06
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Soziale Ungleichheiten der Erwerbsminderung bei älteren Arbeitnehmern
Götz, Simon | Dragano, Nico | Wahrendorf, MortenZeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Vol. 52 (2019), Iss. S1 P.62
https://doi.org/10.1007/s00391-018-01473-4 [Citations: 3] -
Vieillir en Allemagne : possibilités de participation sociale et risques d’exclusion
Kümpers, Susanne | Alisch, MonikaRetraite et société, Vol. N° 82 (2020), Iss. 2 P.63
https://doi.org/10.3917/rs1.082.0063 [Citations: 0] -
Arbeit im Alter
Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt
Künemund, Harald | Vogel, Claudia2018
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18199-4_4 [Citations: 9] -
Does the Mortality of Individuals with Severe Disabilities Contribute to the Persistent East–West Mortality Gap Among German Men?
Grigoriev, Olga | Doblhammer, GabrieleEuropean Journal of Population, Vol. 38 (2022), Iss. 2 P.247
https://doi.org/10.1007/s10680-022-09609-4 [Citations: 1] -
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
Altern und soziale Ungleichheiten – Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken
Kümpers, Susanne | Alisch, Monika2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37808-0_27-1 [Citations: 0] -
Neue Wege in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge?
Hagen,, Kornelia | Rothgang, HeinzVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 3 P.5
https://doi.org/10.3790/vjh.83.3.5 [Citations: 1] -
Fehlzeiten-Report 2020
Erwerbsminderungsrente der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland – ein unterschätztes Risiko?
Hagen, Christine | Himmelreicher, Ralf K.2020
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_29 [Citations: 1] -
Data on the Population of Reduced Earnings Capacity-Pensioners in Germany, 2001–2020
Werhan, Katharina
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 0 (2022), Iss. 0
https://doi.org/10.1515/jbnst-2022-0042 [Citations: 0] -
Aktivierende Erwerbsminderungsrente? Zur Rückkehr auf den Arbeitsmarkt nach Erwerbsminderung
Brussig, Martin | Drescher, Susanne Eva | Kalina, ThorstenBerliner Journal für Soziologie, Vol. 29 (2019), Iss. 3-4 P.237
https://doi.org/10.1007/s11609-020-00400-y [Citations: 1] -
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
Altern und Soziale Ungleichheiten: Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken
Kümpers, Susanne | Alisch, Monika2018
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_26 [Citations: 10]