Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen
Year: 2014
Author: Beblo, Miriam, Boll, Christina
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 1 : pp. 121–144
Abstract
Eine auf Paarebene getroffene Entscheidung kann für die einzelnen Partner unterschiedliche Folgen haben, insbesondere in der mittleren bis langen Frist. Durch Spezialisierungsentscheidungen auf unbezahlte Care-Arbeit und den damit verbundenen Rückzug vom Arbeitsmarkt gehen vor allem Frauen finanzielle Risiken ein, die ihre materielle Sicherheit nicht nur aktuell, sondern auch im Alter bedrohen. Diese asymmetrische Dynamik kann Interessenskonflikte im Paar erzeugen, die mit ihren Folgen für die Gesellschaft (vor allem auf Kinderzahl und Pflegeleistungen) nicht mehr nur “Privatsache“ sind. Unser Beitrag verfolgt deshalb drei Ziele. Nach einer theoretischen Einführung in die Problemlage legt er erstens dar, in welchen zentralen Entscheidungssituationen (Fertilität, Arbeitsteilung und Einkommensverwendung) es empirische Hinweise auf Interessenskonflikte auf Paarebene gibt. Er trägt zweitens die Faktoren zusammen, die empirisch als maßgebliche “Entscheidungs- beziehungsweise Teilungsfaktoren“ in den genannten drei Entscheidungsbereichen identifiziert worden sind. Die Studie zeigt drittens die politischen Implikationen auf: Wo wirkt der Staat mittels steuer-, familien- und arbeitsmarktpolitischer Instrumente in das Verhalten der Paare hinein?
Couple decisions can have diverging consequences for the individual partners, particularly in the middle or long run. When specializing on unpaid care work, and thereby withdrawing from the labour market, women often incur financial risks that may threaten their material security at presence as well as in old age. This asymmetric dynamic may create conflicting interests within a couple beyond their private affair, due to the consequences for the society as a whole (as regards number of children and care responsibilities). The aim of our contribution is threefold. After a theoretical introduction we will first expose the main decision spheres (fertility, work division and use of income) with empirical evidence on conflicting intra-couple interests. Secondly, we will specify those factors that have been identified empirically as determinants of couples' sharing in the three decision spheres. Our study will thirdly derive political implications: Where does the state govern into couple behaviour by means of tax, family and labour market policy measures?
JEL Classification: D13, H31, J13, J16, J223
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/vjh.83.1.121
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 83 (2014), Iss. 1 : pp. 121–144
Published online: 2014-03
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot, Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 24
Author Details
-
Handbuch Familie
Familie und Geschlecht
Helfferich, Cornelia
2020
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_13-1 [Citations: 0] -
The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors
Boll, Christina | Rossen, Anja | Wolf, AndréJahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 237 (2017), Iss. 5 P.407
https://doi.org/10.1515/jbnst-2017-0100 [Citations: 11] -
Do Alimony Regulations Matter Inside Marriage? Evidence from the 2008 Reform of the German Maintenance Law
Schaubert, Marianna
Journal of Labor Research, Vol. 44 (2023), Iss. 1-2 P.145
https://doi.org/10.1007/s12122-022-09340-3 [Citations: 0] -
Handbuch Familie
Familie und Geschlecht
Helfferich, Cornelia
2022
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19985-6_13 [Citations: 0] -
Heimarbeit: Ansatzpunkt für Soziale Sicherung in Zeiten der Digitalisierung? Von der „Lex Behm“ 1922 zu aktuellen genderspezifischen Handlungserfordernissen aufgrund der Digitalisierung
Rust, Ursula
Sozialer Fortschritt, Vol. 71 (2022), Iss. 1 P.53
https://doi.org/10.3790/sfo.71.1.53 [Citations: 0]