THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.39.0 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Lastenausgleich aus heutiger Sicht: Renaissance der allgemeinen Vermögensbesteuerung

Year:    2011

Author:    Bach, Stefan

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 123–146

Abstract

Allgemeine Vermögensteuern sollen höhere persönliche Vermögen belasten. Dazu müssen die steuerpflichtigen Vermögenswerte erfasst und bewertet werden. Hier haben sich in den letzten Jahren neue Perspektiven für die Vermögensbesteuerung ergeben, da inzwischen praxisübliche Bewertungsverfahren für Immobilien und Betriebe zur Verfügung stehen und die Steuerflucht von Kapitalanlagen ins Ausland zurückgeht. Das Vermögen ist stark auf das obere ein Prozent der Bevölkerung konzentriert, so dass eine Vermögensteuer ein beträchtliches Aufkommen erzielen kann, selbst wenn hohe Freibeträge gelten. Für einen persönlichen Freibetrag von einer Millionen Euro ergibt sich eine potentielle Bemessungsgrundlage in Höhe von 1 880 Milliarden Euro. Bei einem Steuersatz von zum Beispiel 0,5 Prozent könnte somit ein jährliches Steueraufkommen von 9,4 Milliarden Euro oder 0,37 Prozent des BIP entstehen. Vermögens- und Einkommensbesteuerung sollten im Hinblick auf die steuerpolitischen Ziele und die steuerlichen Wirkungen abgestimmt werden.

Summary

Net wealth taxes aim at moving the tax burden towards higher personal wealth. Assets and liabilities have to be collected and valuated. In this field, new effective valuation procedures introduced for inheritance and gift taxes could be adopted, overseas tax evasion has to be impeded. Since personal wealth is strongly concentrated to the top percentiles of the population a net wealth tax could raise substantial revenue even if relatively high personal allowances are granted. With a personal allowance of Euro 1 million we estimate a tax base of Euro 1,880 billion. A tax rate of 0.5 percent could thus raise annual revenue of Euro 9.4 billion, or 0.37 percent of GDP. Capital income and wealth taxation should be coordinated with respect to the economic effects and the tax policy issues involved.

JEL Classification: H24, D31

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/vjh.80.4.123

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 80 (2011), Iss. 4 : pp. 123–146

Published online:    2011-10

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot, Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    24

Author Details

Bach, Stefan

  1. Besteuerung höherer Einkommen und Vermögen – Internationale Entwicklungstendenzen, Möglichkeiten und Grenzen

    Schratzenstaller,, Margit

    Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Vol. 82 (2013), Iss. 1 P.13

    https://doi.org/10.3790/vjh.82.1.13 [Citations: 1]
  2. One‐off wealth taxes: theory and evidence

    O'Donovan, Nick

    Fiscal Studies, Vol. 42 (2021), Iss. 3-4 P.565

    https://doi.org/10.1111/1475-5890.12277 [Citations: 4]