Year: 2020
Author: Reutter, Werner
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 407–409
Abstract
Die Wahl von Barbara Borchardt ins Landesverfassungsgericht von Mecklenburg- Vorpommern hat hoheWellen geschlagen und massive Kritik hervorgerufen. Der „Fall Borchardt“ bestätigt allerdings ohnehin lediglich das, was generell erwartet wird, dass nämlich Wahlen von Verfassungsrichter*innen (oder deren Stellvertreter*innen) zukünftig „von erheblichen politischen Auseinandersetzungen begleitet sein“ könnten. Er ist insoweit ein Lehrstück, unter welchen Voraussetzungen sich eine notwendige demokratische Legitimation in einen „Skandal“ überführen lässt.
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.3.407
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 407–409
Published online: 2020-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 3
Author Details
-
Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System
Landesverfassungsgerichtsbarkeit und deutsche Verfassungsdemokratie
Reutter, Werner
2023
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37532-4_35-1 [Citations: 0]
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
STANDPUNKT | 407 | ||
Werner Reutter: Der „Fall Borchardt” und die Wahl von Landesverfassungsrichter*innen | 407 |