Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.25.222 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Amtszeitbegrenzungen

Amtszeitbegrenzungen

Year:    2020

Author:    Adorf, Philipp

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 394–406

Abstract

Franklin D. Roosevelt brach 1940 mit der Konvention der einmaligen Wiederwahl amerikanischer Präsidenten. Nur sieben Jahre später sollte die Republikanische Partei eine Verfassungsänderung auf den Weg bringen, die aus dieser Konvention eine strikte Vorgabe machte. Inmitten der aktuellen Diskussionen bezüglich des Zustands der amerikanischen Demokratie findet die Amtszeitbegrenzung kaum Beachtung. In Deutschland hat mit Angela Merkels anderthalb Jahrzehnte langer Kanzlerschaft hingegen die Debatte um die vermeintlichen Vorzüge des erzwungenen Rückzugs erneut an Aufmerksamkeit gewonnen.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.3.394

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 394–406

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    13

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Adorf, Philipp

Section Title Page Action Price
Philipp Adorf: Amtszeitbegrenzungen 394
I. Einleitung 394
II. Die „Two-Term Tradition” – Washington und Jeffersons Konvention 395
III. Der 22. Zusatzartikel – Republikanische Retourkutsche für die vier Wahlerfolge Franklin D. Roosevelts? 397
IV. Der erzwungene Rücktritt als Lösung für erschöpfte Kanzlerschaften? 400
V. Reformen und Relevanz in der heutigen amerikanischen Politik 394
VI. Fazit: Eine Lösung auf der Suche nach einem Problem 394