Year: 2020
Author: Lücke, Oliver
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 386–393
Abstract
Entstehen und Fortentwicklung künstlicher Intelligenz markiert eine Zeitenwende in der Digitalisierung, KI ist ein disruptiver „game changer“. Entwicklungs-, Chancen- und Risikopotential künstlicher Intelligenz sind ebenso immens wie die absehbaren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Umso erstaunlicher ist es, dass dieses zentrale Zukunftsthema bislang rechtspolitisch im Hinblick auf seine rechtlichen Auswirkungen nur vereinzelt erörtert wird. Der Beitrag versteht sich als „Denkanstoß“ und „Handlungsaufruf“zugleich und möchte die überfällige gesellschaftliche, aber vor allem rechtspolitische Debatte über den Umgang mit der künstlichen Intelligenz befördern. Problematik und akuter Regulierungsbedarf werden aufgezeigt. Das Thema wird vom Autor an anderer Stelle ausführlich vertieft, kritisch beleuchtet und mit einem vollständig ausformulierten Vorschlag für eine EU-Grundverordnung zur künstlichen Intelligenz abgerundet (Lücke, Künstliche Intelligenz – Vorschlag für eine EU-Grundverordnung zur künstlichen Intelligenz, RuP Beiheftereihe, Heft 5, erscheint Herbst 2020).
You do not have full access to this article.
Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution
Journal Article Details
Publisher Name: Global Science Press
Language: German
DOI: https://doi.org/10.3790/rup.56.3.386
Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 386–393
Published online: 2020-07
AMS Subject Headings: Duncker & Humblot
Copyright: COPYRIGHT: © Global Science Press
Pages: 8
Author Details
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Oliver Lücke: Künstliche Intelligenz! Menschliche Dummheit? Gesetzgeberische Vernunft!? | 386 | ||
I. Einleitung | 386 | ||
II. Künstliche Intelligenz – Erscheinen und mögliche Auswirkungen | 388 | ||
III. Verhältnis von Technik und Gesellschaft | 390 | ||
IV. Verhältnis von Technik und Recht | 391 | ||
V. Künstliche Intelligenz und Gesetzgeber | 392 |