THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.147.48.123 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Zur rechtsstaatlichen Umsetzung des EZB-Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020

Zur rechtsstaatlichen Umsetzung des EZB-Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020

Year:    2020

Author:    Reichert-Facilides, Daniel

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 364–375

Abstract

Mit Urteil vom 5. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht einer Reihe von Verfassungsbeschwerden gegen die Beteiligung der Bundesbank am Anleihekaufprogramm der EZB für Staatsanleihen (Public Sector Purchase Programme – PSPP) unter Berufung auf das in Art. 20 Abs. 1 und 2 i. V. m. Art. 79 Abs. 3 GG verankerte Demokratieprinzip teilweise stattgegeben. Das vorangegangene Urteil des EuGH im Vorlageverfahren, demzufolge das PSPP europarechtlich nicht zu beanstanden sei, erklärte das BVerfG für teilweise unbeachtlich, weil die dortige Auslegung der Verträge 'nicht mehr nachvollziehbar und daher objektiv willkürlich' sei. Gegenstand des Beitrags ist die Frage, wie die konkurrierenden Geltungsansprüche von EU-Recht und nationalem Verfassungsrecht in einen rechtsstaatlichen Ausgleich gebracht werden können.

You do not have full access to this article.

Already a Subscriber? Sign in as an individual or via your institution

Journal Article Details

Publisher Name:    Global Science Press

Language:    German

DOI:    https://doi.org/10.3790/rup.56.3.364

Recht und Politik, Vol. 56 (2020), Iss. 3 : pp. 364–375

Published online:    2020-07

AMS Subject Headings:    Duncker & Humblot

Copyright:    COPYRIGHT: © Global Science Press

Pages:    12

Keywords:    Law Recht Droit

Author Details

Reichert-Facilides, Daniel

Section Title Page Action Price
Daniel Reichert-Facilides: Zur rechtsstaatlichen Umsetzung des EZB-Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 364
I. Fragestellung 364
II. Umsetzung nach geltendem Recht 365
1. Durchführung und Bilanzierung weiterer Anleihekäufe 365
2. Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesbank 367
3. Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland 368
III. Änderung des BVerfGG 370
1. Volksbefragung als prozessuale Rechtsfolge 370
2. Plenarzuständigkeit für Feststellung der Unvereinbarkeit 364
IV. Fazit 364
Revirement im Bundesverfassungsgericht I 364
Doris König neue Vizepräsidentin des Bundesverfassungsgerichts 364